In den USA wird Donald Trump Präsident, Finnen frieren wegen gehackten Heizungen

Was haben beide Ereignisse miteinander zu tun?

Dass Donald Trump Präsident geworden ist, hat Auswirkungen auf die Netzpolitik. Gemäß https://netzpolitik.org/2016/us-praesidentschaftswahlen-fuer-welche-netzpolitik-stehen-eigentlich-die-kandidaten/ ist die Wahl eine schlechte Nachricht für demokratische Freiheitsrechte in den USA und indirekt durch den Einfluss auf die das Internet dominierende US-Softwareindustrie für die ganze Welt.

In der Vergangenheit hat es schon mehrfach Präsidenten in den USA gegeben, die zu wenigem eine eigene Meinung hatten, aber zumindest auf gute Berater im Hintergrund hörten.
Ungeachtet dessen, was man zu oder gegen Donald Trump sagen kann, ist er gut beraten, wenn er sich mit Beratern umgibt, welche die versprochene innere Ordnung stärken, ohne demokratische Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Menschen haben Trump aus einem diffusen Gefühl der Unsicherheit gewählt. Stellvertretend mussten hier alte Feindbilder gegen Schwarze und Einwanderer herhalten. Die digitale Transformation verunsichert die Menschen, weil die Zukunft derzeit so ungewiss ist, wie nie zu vor. Die Globalisierung spaltet immer mehr zwischen Verlierern und Gewinnern. Der gesellschaftliche Fehler liegt darin, in der Digitalisierung etwas völlig neues erschaffen zu wollen, anstatt die Errungenschaften der vordigitalen Gesellschaft auf die digitale Transformation zu übertragen.
Inzwischen sollte jedem klar sein, dass die zentral aufgebaute IT eine Sackgasse ist. Wir stehen erst ganz am Anfang vom Internet der Dinge. Wir können nicht erfolgreich Billionen von Geräten vernetzen, wenn diese nach Belieben manipuliert werden können.
So haben Hacker aktuell in Finnland Heizungen ausgeschaltet, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/finnland-hacker-schalten-heizungen-aus-a-1120234.html#spRedirectedFrom=www&referrrer.

Wir haben unsere bisherigen Türen nicht geschützt und bauen in das Internet ständig neue ein.
Die Antwort liegt in der Dezentralisierung und Anonymisierung von IT-Strukturen. Wenn die Türen auf ein Minimum reduziert werden und es keine zentralen Zugänge gibt, wird der Aufwand für die Angreifer so erhöht, dass sich in den meisten Fällen ein Angriff nicht mehr rechnet.
Ziele, die zudem nicht namentlich bekannt, also anonym sind, können nicht gezielt angegriffen werden.

Der Erhalt unserer über tausende von Jahren hart erkämpften gesellschaftlichen Vorteile einer Demokratie muss oberstes Ziel in kommenden Wahlen sein. Wer nicht nur den wählen will, der am lautesten schreit und Dinge verspricht, die er nicht halten kann, sollte sich informieren. Eine Möglichkeit hierfür bieten die „Konzepte einer Digitalen Gesellschaft“ siehe http://www.springer.com/de/book/9783662491898.

Sonst wird in nächster Zukunft der erste Regierungschef auf die Idee kommen, Andersdenkenden einfach ihre Heizung abzuschalten. Aus Sicht eines Diktators ist dies das perfekte Mittel, ohne sich die Finger schmutzig zu machen und ohne dafür verantwortlich gemacht werden zu können, sein Volk zu unterdrücken.