GISAD – Hundert exemplarische Medienberichte

Immer wieder fällt es schwer zu vermitteln, warum GISAD so wichtig ist für eine erfolgreiche digitale Transformation. GISAD steht für Global Institute for Structure relevance, Anonymisation and Decentralisation.

Auf den ersten Blick sind gesellschaftliche Strukturrelevanz, Anonymisierung und Dezentralisierung drei völlig unterschiedliche Themen. In Wahrheit entsteht jedoch das Geheimrezept für den Masterplan einer menschenwürdigen digitalen Gesellschaft aus der richtigen Zusammensetzung dieser drei Bereiche. Die richtig gemischte Medizin nennen wir Trusted WEB 4.0.

Wir haben die Rezeptur und ihre Auswirkung in viele kleine Geschichten zerlegt. So erhalten auch Sie eine Vorstellung, wie Sie von Trusted WEB 4.0 in Zukunft profitieren können.

100 exemplarische Pressemeldungen können Sie herunterladen unter http://dl.gisad.eu/ps.pdf.

Bezugslisten als Alternative zum Shop

Liebe Trusted WEB 4.0 Interessenten,
jeder Angriff ist für uns eine Herausforderung, besser zu werden.
Bitte laden Sie unsere aktuelle Bezugsliste der Veröffentlichungen unter http://dl.gisad.eu/bv.pdf herunter.

Ihr GISAD Team

Die Strategie der minimalinvasiven Eingriffe
(19. März 2017) In dem gestern veröffentlichten Artikel habe ich noch geschrieben siehe http://blog.get-primus.net/shop-get-primus-de-funktioniert-nicht/ , dass ich alle Daten auf meinem Rechner habe.
Nur ist der Prestashop auf meinem Rechner gelöscht.
Ich kann es trotzdem wieder herstellen. Aber es ist Arbeit und es dient der Einschüchterung. Noch können die Geheimdienste nur im Einzelfall solche gezielte Angriffe starten.
Es ist immer noch ein Kampf Mann gegen Website.
Erschreckend ist jedoch, dass alle sich einschüchtern lassen und sich nicht wehren. Das ist totalitär!!!
Bitte unterzeichnen Sie diese Petition unter http://bit.ly/2n5p0cX und brechen das Schweigen bei Familien und Freunden!

Siehe hierzu auch http://www.presseportal.de/pm/118141/3581368. Dieser Presseartikel wurde über 1200 Mal von Journalisten heruntergeladen. Keiner hat sich getraut, ihn zu veröffentlichen, obwohl über 100 Medien die anderen GISAD Artikel veröffentlicht haben! Ein Medienspiegel steht in Kürze zur Verfügung.
Dann ist es auch völlig egal, welche Partei Sie zu den Bundestagswahlen wählen. Die Politiker werden sich nicht mehr engagieren, wenn sie jederzeit eingeschüchtert werden können!

Bitte dringend Petition für ein sicheres Internet unterschreiben!!!

Liebe Interessierte,

nun ist der shop.get-primus.de schon seit drei Tagen nicht mehr erreichbar.
Wir arbeiten in der Cloud mit Prestashop. Die Daten sind vollständig dezentral bei uns vorhanden. Wir haben uns also nicht auf ein zentrales Backup verlassen. Aber der Provider ist nicht mehr in der Lage auf seinem Server die Daten im Internet freizugeben. Wir haben ihm Zugriff auf unser System erteilt, mit dem Ergebnis dass das Verzeichnis auf seinem Rechner jetzt leer ist.
Grundsätzlich arbeiten wir seit vielen Jahren mir diesem Provider zusammen, deshalb nennen wir auch hier den Namen nicht.
Er ist inzwischen sehr wahrscheinlich, dass es wieder einer von diesen sehr intelligenten Angriffen ist.
Der Angriff kommt in einer Zeit, wo ca. 100 Medien über GISAD berichten. Einen Pressespiegel werden wir in der nächsten Woche veröffentlichen.
Im Shop hätte man in erster Linie umfangreiche Hintergrundinformationen zu den verschiedene in den letzten Jahren durchgeführten Projekten erhalten.
Lediglich der Hinweislink einiger Zeitungen auf meine Bücher funktioniert derzeit nicht. Alternativ biete ich einen Link zu Amazon. Unter https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Olaf+Berberich finden Sie alle meine Bücher.

Ebenfalls nicht kaufen können Sie derzeit die Stellungnahme zu: Industriepolitische Leitlinien NRW. Deshalb haben wir uns entschieden, bis auf Weiteres die Stellungnahme kostenlos unter http://dl.gisad.eu/il.pdf zur Verfügung zu stellen.

Eine ganz große Bitte, gehen Sie jetzt nicht wieder in Deckung. Ich kämpfe für Ihre Freiheitsrechte!!!
Bitte unterschreiben Sie die Petition unter http://bit.ly/2n5p0cX für ein sicheres Internet, welches möglich ist, wenn wir uns auf dem Weg dahin nicht einschüchtern lassen!!!

Olaf Berberich

Wer verhindert sichere Industrie 4.0?

In der GISAD Studie zu den Industriepolitischen Leitlinien NRW fordern wir unter anderem:

  • Alle (Schalt-)Aktoren bei Industrie und Smart Home dürfen nicht über zentrale Portale angesteuert werden. Die direkte Ansteuerung einzelner Geräte muss dezentral und vom Internet getrennt erfolgen.
  • Die Auswertung von Schaltdaten ist für die Weiterentwicklung der Systeme äußerst wichtig. Entsprechend müssen Maßnahmen entwickelt werden, um Maschinenauswertungsdaten von den personalisierten (Maschinen identifizierenden) Maschinendaten zu trennen.
  • Über das Internet dürfen Maschinenauswertungsdaten, hiermit sind auch Smart Home Geräte gemeint, nur über eine unidirektionale Datenleitung zum Beispiel mittels Datendiode gesendet werden. Das bedeutet, physikalisch ist nur das Senden in eine Richtung möglich.
  • Dabei benötigen Maschinen die gleichen hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit wie Menschen. Sonst sind Maschinen genau wie personalisierte Menschen bekannte Ziele. Der gezielte Angriff gegen Maschinen richtet sich letztendlich wieder gegen den Menschen.

Deshalb fordert GISAD die öffentliche Hand auf, die Entwicklung von preiswerten unidirektionalen Kommunikationssystemen(DATA DIODE) sowohl für Industriemaschinen aus auch für Smart Home Geräte zu fördern und zum Standard zu machen.
Tatsächlich sind solche Schnittstellen bereits in Smart Metern integriert. Hier dienen sie jedoch nur für das sichere Auslesen für die Stromanbieter.
Es stellt sich die Frage, warum gerade die mittelständischen Betriebe mit ihren Sicherheitsproblemen bei der Anpassung ihrer Systeme an Industrie 4.0 allein gelassen werden?

Die Stellungnahme zu den Industriepolitischen Leitlinien NRW erhalten Sie hier .

Grundlagenwissen für ein wesentlich besseres Trusted WEB 4.0 erhalten Sie im Bauplan für die digitale Gesellschaft.

Bitte beachten Sie in diesen Zusammenhang auch meinen aktuellen Tweed zum Wirtschaftstalk mit Christian Lindner, FDP und Frank Thelen zu Wirtschaft 4.0 unter #LindnerThelen

Neuer Twitter Account für GISAD

Liebe Kontakte,
das Twitterkonto Junghilftalt bereitet uns Probleme. Da wir die Domain junghilftalt.de abgemeldet haben, haben wir kein Zugriff mehr auf das Konto. Nur die in XING veröffentlichten Feeds laufen hier weiter ein.

Bitte werden Sie Follower bei https://twitter.com/Olaf_Berberich.
Zukünftig werde ich hier auch Kommentare zu aktuellen Ereignissen und Beiträgen veröffentlichen.

Olaf Berberich

Digitale Bürgerbeteiligung zum Erhalt einer funktionierenden Demokratie

Die Schere zwischen den Gewinnern und Verlierern in der digitalen Transformation wird immer größer werden. Hauptursache hierfür sind Rationalisierungseffekte im Rahmen der Digitalisierung.
Andererseits aber sind die Möglichkeiten der digitalen Technik gleichermaßen optimal geeignet, um an jede Fähigkeit leistungsangepasste Arbeiten anzubieten.

Was liegt näher, wenn Daten und Wissen das Gold der Zukunft sind, als jeden in die Beschaffung dieses Goldes mit einzubinden und damit der eigenen Gesellschaft einen signifikanten Vorteil zu verschaffen.
Wie schlecht Daten derzeit aufbereitet sind, zeigt die ganze Fake News Diskussion. Hieran wird sich auch nichts ändern, wenn bessere Erkennungsalgorithmen entwickelt werden. Im Gegenteil, es besteht die enorme Gefahr, dass wichtige Daten durch die automatische Zensur verloren gehen.

Wenn es gelingt, möglichst viele der fast 6 Millionen Harz IV Bezieher einzubinden und aus der Wohlfahrtsempfängerrolle herauszuholen, dann ist das Schürfen des Datengoldes bereits weitgehend finanziert. Zudem besteht hierdurch eine einfache Möglichkeit, die Integration von ausgeschlossenen Gesellschaftsgruppen zu verbessern.

Gesellschaftlich Ausgeschlossenen muss man in einem geschützten Raum eine für die Demokratie und Wirtschaft gleichermaßen wichtige Arbeit zutrauen. Wichtigstes Merkmal eines geschützten Raums ist die fehlende Überwachung jeder einzelnen Aktivität.

Ein wesentlicher Parameter, über welchen sich der erste Arbeitsmarkt bis heute definiert und der auch immer mehr Taktgeber der Wissenschaft ist, ist die Zeit, in der eine vordefinierte Arbeit mit einem vordefinierten Ergebnis erreicht werden kann. Hierdurch wird eine Wertschöpfung generiert, die der Arbeitskraft abhängig von weiteren Faktoren, wie zum Beispiel den vorhandenen Wettbewerbern, ein bestimmtes Einkommen ermöglicht. Dabei spielen Alter, Geschlecht, Herkunft und körperliche Fitness neben den erwarteten standardisierten Qualifizierungsnachweisen eine entscheidende Rolle. Damit diese Vorrausetzungen keine Rolle spielen, muss das Datenschürfen anonym und ohne Zeitdruck durchgeführt werden können.

Über das im GISAD Grundsatzprogramm dargestellte Konzept werden bestehende Websites, Social Media Systeme und Suchmaschinen durch ein Linkbewertungsportal ergänzt. Alle gesellschaftlichen Gruppen werden in die Erstellung der Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse eingebunden. Denn genau das sind aufgearbeitete Daten.
Sogenannte Bewertungs-Experten erhalten ein bedingungsgebundenes Grundeinkommen. Der Erhalt dieser Leistung ist frei von Sanktionen durch die öffentliche Hand. Das Grundeinkommen ist auch nicht abhängig von den Parametern des ersten Arbeitsmarktes, in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Leistung zu erbringen.

Vielfalt wird in dem Konzept dadurch gewährleistet, dass alle Informationen in ca. 1000 Wissensbereiche aufgeteilt werden. In einer qualifizierten Nachbarschaft von Gleichgesinnten werden Fake News und schlecht aufgearbeitete Informationen besser erkannt, als wenn Informationen über gefakte Metadaten in Suchmaschinen oder Social Bots als falsche Freunde in Social Media Portalen verbreitet werden. Insofern begrüße ich auch den neuen Ansatz der Grünen, siehe http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-02/wahlkampf-gruene-kritik-martin-schulz-acht-punkte-plan ,von sanktionsfreier Grundsicherung zu sprechen.

Warum ist es denn wichtig, auch die Teile der Gesellschaft in den demokratischen Prozess mitzunehmen, die sich hier bisher nicht engagiert haben? Sind diese denn auf Grund ihrer sprachlichen Fähigkeiten, Ausbildung und ihrem gesellschaftlichen Status überhaupt in der Lage, einen Beitrag zu leisten?
Zweimal ein klares ja.

Lassen Sie mich einmal konkret werden. In einem anderen Leben habe ich erwachsene Analphabeten unterrichtet. Meine Schüler waren teilweise hochintelligente Menschen, die, weil sie mit ihrem Lehrer nicht klargekommen sind oder krank waren, als die Grundlagen des Lesens und Schreibens unterrichtet wurden, den Anschluss verpasst haben. Danach haben sie eine ungeheure Energie und Kreativität aufgebracht, um zu vertuschen, dass sie nicht lesen und schreiben können. Da war der Vater von zwei Gymnasiasten, der sich zum Lernen ins Bad einschloss, damit seine Kinder nichts merkten. Er hatte ungeheuren Druck, denn er war in seinem Job so gut, dass er in eine leitende Position befördert werden sollte. Diese Arbeit war aber undenkbar ohne zumindest eine gute Lesefähigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit Leidensgenossen hat er im Kurs innerhalb kürzester Zeit lesen und schreiben gelernt. Teilnehmer der Alphabetisierungskurse haben ein Lesebuch für Erwachsene mit eigenen Texten erstellt. Es zeigte sich, dass die Motivation, Texte von Gleichgesinnten zu lesen, bei den Erstlesern wesentlich höher ist, als bei schwer verständlichen Zeitungstexten.

Heute soll alles möglichst einfach und für alle Zielgruppen gleich verständlich sein. Tatsächlich sind solche Vereinfachungen jedoch eine Ursache für die von mir „Denkabschaltung“ genannte Krankheit, siehe http://blog.get-primus.net/fake-news-sind-nur-ein-symptom-der-krankheit-denkabschaltung/ .

Für echte nachhaltige Lösungen, muss die demokratische Gesellschaft die Betroffenen da abholen, wo sie stehen, mit ihrer Sprache und mit ihren Problemen. Wenn es einen kausalen Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Integration in die Gesellschaft gibt, dann ist eine Bürgerbeteiligung in einem Linkbewertungsportal, wie im GISAD Grundsatzprogramm vorgeschlagen, die beste und schnellste Methode für die Integration der Zurückgelassenen.
Wäre denn ein Analphabet geeignet, Inhalte zu bewerten und „Fake News“ zu identifizieren?
Wieder ein klares ja.
Er würde seine über Jahre gelernte Verhaltensweise dazu benutzen, seine eigene Leseunfähigkeit zu kompensieren. Alternativ würde er viele Andere die Information lesen lassen und in die Antwortfindung mit einbinden. Ihm wäre es ausgesprochen wichtig, keinen Fehler zu machen. Natürlich sind solche Ergebnisse nicht unter Zeitdruck zu erhalten.

Kanzlerkandidat Martin Schulz hat unter anderem so gute Umfragewerte, weil er als Mann des Volkes gesehen wird. Realistisch betrachtet war er das vielleicht einmal. Aber jemand, der 5 Sprachen spricht und die wichtigsten Regierungsführer der Welt kennt, kann nicht wirklich die Sprache des kleinen Mannes sprechen, zumal es hier eine Vielzahl von Subsprachen als Repräsentanz gesellschaftlicher Teilgruppen gibt. Die Digitalisierung bietet eine einmalige Chance, alle diese Subgruppen in die Zuarbeit von Informationen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit einzubinden.

Berufspolitiker sollten ehrlich für ihren schwierigen Beruf werben können. Sie sind durch Laien nicht zu ersetzten, weil sie Mittler zwischen vielen Interessensgruppen, der öffentlichen Verwaltung und ihren Wählern sein müssen.
Martin Schulz muss derzeit Aussagen für eine möglichst breite Wählerschaft machen, um als Bundeskanzler mit einer starken SPD gewählt zu werden. Derzeit geht es nicht darum, das beste demokratische Programm anzubieten, sondern gerade die Nichtwähler oder Wechselwähler zu überzeugen, dass sie im Sinne der gefühlten Mehrheitsbewegung handeln, wenn sie die SPD wählen. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass erste Stimmen Martin Schulz als Populisten bezeichnen, siehe http://www.zeit.de/kultur/2017-02/populismus-martin-schulz-begriff-verwendung-populismusforschung-kiyaks-deutschstunde .
Tatsächlich wird man auf den ersten Blick zwischen Schulz und Trump graduelle, aber nicht prinzipielle Unterschiede feststellen können. Politiker sind durch die Krankheit „Denkabschaltung“ gezwungen, so zu handeln, wenn sie möglichst viele Wähler überzeugen wollen.
Es wird zum Standard, populistisch über Symptome zu lamentieren, ohne sich mit den eigentlichen Krankheitsbildern zu beschäftigen.

Die Unterschiede zwischen Trump und Schulz machen sich also nicht an dem Vorgehen, sondern vor allem an den unterschiedlichen Inhalten fest. Ohne die Krankheit Denkabschaltung hätte den Wählern von Trump die Demokratieferne seiner Ziele klar sein müssen. Erstaunlich ist eher, dass Trump gravierend von dem gewohnten Verhalten der Politiker abweicht und nachdem er gewählt ist, stur versucht, seine Wahlaussagen eins zu eins umzusetzen.
Schulz hingegen hat die „EU Charta der digitalen Grundrechte“ mit initiiert. Seine geäußerten Absichten sind eindeutig Demokratie erhaltend. Allerdings verpflichtet ihn das dann auch zu dem Spagat, neben populistischen Aussagen vor der Wahl zu zeigen, wie er den Erhalt der Demokratie in der nun mal nicht abzuwendenden digitalen Transformation sichern will. Wir stehen vor einer radikalen Veränderung unserer Gesellschaft. Entsprechend tiefgreifend müssen auch die Forderungen für Maßnahmen sein, die alle Teile der Gesellschaft in die digitale Transformation mitnehmen.

In einer Gesellschaft der Vielfalt benötigen Politiker eine echte Unterstützung und einen möglichst vielfältigen Input. Um diesen Input liefern zu können, müssen gerade die Gruppen der Gesellschaft eingebunden werden, welche Teil des Problems sind. Das sind üblicherweise nicht die, die sich politisch äußern. Das sind noch nicht einmal die, die regelmäßig wählen gehen. Das hier vorgestellte Bürgerbeteiligungskonzept reduziert Nichtwähler. Wer Verantwortung übernimmt, kann nicht mehr gegen die Entscheidungseliten wettern. Schließlich ist er selbst Teil dieser Entscheidungsfindung.

Echte Fake News benutzen Unwahrheiten mit dem Ziel der Manipulation für die Zwecke des Urhebers.
Vieles wird als Fake News bezeichnet, weil der Leser einen anderen Blickwinkel auf die Sache als der Schreiber hat. Hierzu gehört zum Beispiel die Diskussion, ob es in Deutschland mehr oder weniger prekäre Arbeitsverhältnisse gibt.
Solche subjektiv unterschiedlichen Informationen dürfen nicht unterdrückt werden, sondern müssen in Verbindung mit der Intention des jeweiligen Betrachters gesetzt werden. Um alle Faktoren zu einer Entscheidungsgrundlage zusammenzufassen, sind heutige BIG DATA Analysen hervorragend geeignet, in Zukunft auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Jedoch das Grundmaterial sollte immer zuerst von Menschen gesichtet werden.
Ethische Gesichtspunkte und kulturelle Vielfalt sollte der Mensch nicht aus seinen Händen geben. Auch die automatischen Analyseergebnisse müssen deshalb stichprobenhaft von Menschen ständig kontrolliert werden.

Demokratie lebt ja gerade von der Diskussion über unterschiedliche Sichtweisen. Breitet sich die Denkabschaltung weiter aus, gibt es keinen demokratischen Konsens mehr. Information wird noch mehr zur gerankten Massenware. Dann wird nur das, was bereits viele kennen wahrgenommen und die Vielfalt und Individualität verschwinden.
Die nicht in die Diskussion Eingebundenen werden dann weiter ausgeschlossen, frustriert und wählen schließlich demokratieferne Parteien mit angeblich einfachen Botschaften wie „Ausländer raus“.
Schlussendlich werden alle das gesamte Denken künstlichen Intelligenzen überlassen, weil wir es selbst nicht mehr können.

Nur Bürgerbeteiligung von allen schützt nachhaltig den Erhalt der Demokratie und einer menschenwürdigen Zukunft!

Fake News sind nur ein Symptom der Krankheit „Denkabschaltung“

Das Silicon Valley als Speerspitze der Digitalisierung hat in den letzten Jahren erhebliche Auswirkungen auf das selbstständige Denken breiter Bevölkerungsschichten gehabt.
In Silicon Valley wurde nie viel über gesellschaftliche Folgen von Entwicklungen nachgedacht. Fortschritt ist immer irgendwie gut. Die Bestätigung dafür, dass man alles richtig macht, findet man im Silicon Valley darin, dass man mit seinen Produkten Milliarden von Menschen erreicht.
Da die Entwickler selbst über gesellschaftliche Folgen nicht nachdenken wollen, haben sie sich eine generelle Entschuldigung zurechtgelegt: Die Entwicklungen sind zu komplex für eine gesellschaftliche Reflektion. Niemand kann die Zukunft vorhersehen.
Diese Denkweise im Silicon Valley ist der Virus, der immer mehr Menschen mit der Krankheit Denkabschaltung infiziert.

Wer in der Medizin nur einen Husten behandelt und ihn nicht als Symptom eine Lungenentzündung erkennt, macht einen fatalen, möglicherweise tödlichen Fehler.
Der Mediziner muss also immer das Gesamtbild sehen, bevor er sein Urteil fällt.

Fake News sind nur ein Symptom der Krankheit Denkabschaltung.
Facebook und Fake News sind beide so erfolgreich, weil sie auf den psychologischen Effekt der Schweigespirale aufbauen.
Insbesondere Menschen mit schwach ausgebildetem Selbstbewusstsein neigen dazu, sich der vermeintlichen Mehrheitsmeinung unreflektiert anzuschließen.
Fake News gaukeln vor, die Mehrheitsmeinung zu vertreten. Der Like-Button von Facebook ermuntert dazu, sich einer Mehrheit anzuschließen. Einen Klick, das kann jeder, ein Foto von sich posten, auch.

Die Krankheit „Denkabschaltung“ ist das Ergebnis einer Denkverweigerung, welche sich immer mehr Menschen im vorauseilenden Gehorsam auferlegen. Wenn Dinge komplex sind, fällt es schwer, darüber nachzudenken. Der Silicon Valley Virus ist äußerst erfolgreich.
Das Ganze wird verstärkt durch eine zentralisierte Überwachungs-IT, die jede Abweichung von der Norm erfasst. Eigenes Denken wird zum Risikofaktor, in Zukunft für in der Vergangenheit aufgezeichnetes Fehlverhalten bestraft zu werden.

Wer nicht mehr denkt, entfaltet sich nicht selbst, ist nicht kreativ und ist letztendlich nicht frei. Wird Denkabschaltung zum Massenphänomen, so löst sich die Demokratie auf. Denn Demokratie benötigt ständig aktive Verteidigung durch möglichst viele Teile der Gesellschaft.

So hilft auch eine Fake-News-Beseitigungsmedizin wie ein Fake-News-Generator, siehe http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/falschmeldungen-russland-propaganda-fake-news-generator-niederlande/seite-2 nicht viel weiter, als ein Hustenbonbon bei einer Lungenentzündung. Nur kurzfristig werden für die aktuelle Bundestagswahl einige Bürger für das Thema Fake News sensibilisiert. Ohne eigene Denkanstrengung bleibt die Sensibilisierung ohne Resultat.

Es ist für die Demokratie von existenzieller Bedeutung, dass Politiker die richtige Medizin verordnen und Ursache und Wirkung der Krankheit „Denkabschaltung“ ihren Wählern erklären können.

Denkverweigerung als Ergebnis vorauseilenden Gehorsams ist auch insofern fatal, als dass es in Zukunft ja wohl unbestritten immer weniger Tätigkeiten gibt, in denen man nicht denken muss. Monotone Prozesse werden zunehmend automatisiert.

Nichtwähler und Frustwähler von Populisten zeigen die Auflösungserscheinungen der Demokratie. Wer nicht denkt, nimmt nicht aktiv an der Demokratie teil. Daran ändern auch 100 Facebook Freunde nichts. Diese gaukeln vor, dass man, ohne sich selbst konstruktiv an der demokratischen Diskussion beteiligen zu müssen, dazugehört.

Wir brauchen also ein Konzept, welches möglichst allen Teilen der Gesellschaft eine Medizin verabreicht, die der Denkabschaltung entgegenwirkt. Die Demokratie wird selbst zum Patienten, wenn sie sich nicht mehr aus mehrheitlich kritisch reflektierenden Menschen zusammensetzt.

Schon vor 10 Jahren habe ich in meinem Buch „7/11: Insiderstory des Wandels in Deutschland von 1999 bis 2015“ beschrieben, wie man breite Teile der Bevölkerung in die digitale Transformation mitnehmen kann:

„Elke schaute sich in der Communitydatenbank die neusten Beiträge an. Sie schaltete die einen frei, löschte oder kommentierte andere und lächelte. Ja, ihre Enkel hatten nicht schlecht gestaunt, als sie einmal ihre Oma an ihrem nagelneuen Laptop sahen.
„Was machst du denn da, Oma?“
„Ich muss nur noch die aktuellen Beiträge in der Schuhcommunity durchschauen.“
„Oma, bist du etwa Communitymanager?“
Seitdem war ihr Ansehen bei den Enkeln um ein Vielfaches gestiegen.“

Im GISAD Grundsatzprogramm wird das Rezept für die Medizin erläutert, die den Virus erfolgreich mit zusätzlichen positiven Nebenwirkungen bekämpfen kann:

  • Beseitigung von Fake News
  • Reduzierung der Nichtwählergruppe
  • Bessere Wahlprognosen
  • Einbindung von aus der Gesellschaft ausgeschlossenen Gruppen in die Demokratie
  • Einbindung in die Gesellschaft von benachteiligten Bevölkerungsgruppen
  • Bedingungsgebundenes Grundeinkommen
  • Sicherheit für den Staat und Freiheitsrechte für den Bürger
  • Rechtskonformes Big Data für die Wirtschaft
  • Kennzahlen zur Planung in Wirtschaft und Politik
  • Das GISAD-Grundsatzprogramm können Sie kostenlos unter http://dl.gisad.eu/wg.pdf herunterladen.

    Zugegeben, es ist für Sie ein komplexes Thema, weil alles mit allem zusammenhängt. Aber genau wie ein Arzt, ist auch die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nur vor Fehldiagnosen gefeit, wenn sie das Gesamtbild der Krankheit und dagegen geeigneten Heilungsmethoden sieht. So müssen psychologische, gesellschaftliche, juristische, politische, betriebswirtschaftliche und technische Bestandteile in einer solchen Medizin enthalten sein. Sie werden nicht alles direkt nachvollziehen können. Für mich ist das alles unter dem Blickwinkel der Anonymisierung und Dezentralisierung ganz einfach. Das ist der rote Faden, mit dem ich die Komplexität auseinanderziehen kann. Wenn Sie tiefer einsteigen wollen, bietet sich hierfür der Bauplan für die digitale Gesellschaft an.

    Beunruhigend finde ich in diesem Zusammenhang, wenn Medien sich der Denkabschaltung in Form einer Selbstzensur anschließen. Sie trauen ihren Lesern dann nicht zu, sich mit komplexen Beiträgen zu beschäftigen, welche die geforderte ganzheitliche Sichtweise auf die Gesellschaft bieten. Möglicherweise verspielen sie damit die letzte Überlebenschance für den schon todkranken Patienten Demokratie und werden selbst zum Teil der Schweigespirale.

    Olaf Berberich

    Dezentral oder scheiß egal!

    Dieser drastische Spruch ist mal wieder ein Versuch von mir, zu der Masse der Bürger durchzudringen, die sich nicht wehren und nicht verstehen wollen, was da auf sie zukommt.

    Alles ist doch so komplex, da können wir uns doch keine Meinung bilden. Nein, die Dinge sind ganz einfach!

    Wenn Sie einen Leberfleck einem Freund zeigen, dann ist das in Ordnung. Das Schlimmste was Ihnen passieren kann, ist, dass er es weitererzählt und vielleicht schafft, im Bekanntenkreis einen kurzen Lacher zu erzeugen. Das war´s.

    Wenn Sie zukünftig diesen Leberfleck nicht bedecken, dann wird er in der Kameraüberwachung mit seiner genauen Position gespeichert und so zu einem von vielen biometrischen Merkmalen, an denen man Sie überall erkennen kann, wo auf die zentral gespeicherten Daten zugegriffen werden kann.

    Es wird immer wieder argumentiert, dass Videoüberwachung für die Terrorismusbekämpfung wichtig ist. Doch tatsächlich werden völlig unnötig so Massenüberwachungssysteme aufgebaut, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/kameraueberwachung-wird-zur-verhaltenskontrolle-a-1135744.html#spRedirectedFrom=www&referrrer .

    Tatsächlich besteht bei jeder berechtigten Überwachung ein regionaler Anfangsverdacht. Es wäre also technisch gar kein Problem, ein Fahndungsfoto oder zukünftig die biometrischen Merkmale an dezentral organisierte Überwachungsstationen zu schicken, und nach und nach den Suchradius auszuweiten. Das ist ohne große Zeitverzögerung schon heute innerhalb von Sekunden möglich. Wichtig ist nur, dass hierdurch die Verhältnismäßigkeit der unbeteiligt Betroffenen gewahrt wird. Wenn man es richtig machen würde, könnten die nicht Betroffenen sogar weitgehend von Überwachungsmaßnahmen verschont bleiben.
    Die Fahndungsdaten würden an die einzelnen dezentralen Überwachungsserver geschickt. Nur, wenn eine Übereinstimmung mit den Fahndungsdaten gefunden würde, würde der Regionalserver den Videoausschnitt, in dem ein Verdächtiger identifiziert wurde, an den Fahnder schicken.
    Auch Systeme, die auffälliges Verhalten identifizieren, würden dezentral funktionieren und nur die verdächtigen Videoausschnitte mit einem Alarm verschicken.

    Gemacht wird das nicht, weil Sie liebe Bürger sich nicht wehren. Bitte kein Für oder Wieder Kameraüberwachung, sondern bitte fordern Sie dezentrale Systeme!
    Dann sieht Sie nur Ihre Nachbarschaft und nicht die ganze Welt. Das ist dann ein bisschen so vertraut wie früher und vor allem sicher. Denn zentral gespeicherte Daten werden auch in Zukunft nicht nur Befugten, sondern auch Kriminellen zur Verfügung stehen.

    Wie wichtig es ist, sich jetzt zu wehren, zeigt auch der jüngste Vorstoß von Siemens, die grüne Welle für Fahrradfahrer einzuführen, siehe http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-02/strassenverkehr-radfahrer-autofahrer-vorfahrt . Wenn die GPS-Daten aller Fahrradfahrer auf einem zentralen Siemensserver gespeichert werden, ist das der Datensupergau, egal was Siemens zur Pseudonymisierung oder Sicherheit der Daten sagen wird.
    Diesen Datensupergau habe ich erst in einigen Jahren im Zusammenhang mit der Einführung der autonomen Fahrzeuge gesehen. Wir benötigen dringend ein vollkommen anonymes, dezentrales „persönliches digitales System“ wie in meinem „Bauplan für die digitale Gesellschaft“ beschrieben. Dann können die Devices von Fahrradfahrern, Fußgängern und Fahrzeugen unbedenklich in ein Gesamtsystem eingebunden werden, um miteinander zu kommunizieren.

    Olaf Berberich