Weniger komplexe IT-Systeme für das Jahr 2017!

Meistens, wenn ich mich im letzten Jahr mit IT-Führungskräften über das Thema Dezentralisierung unterhalten habe, bekam ich zur Antwort, es müssten inzwischen so viele Standards und Kompatibilitäten beachtet werden, dass die Durchsetzung einer dezentralen IT unmöglich ist.

Aus Sicht eines IT-Leiters ist diese Position verständlich. Schließlich stehen die Verantwortlichen im ständigen Überlebenskampf gegen immer neue Cyberattacken und Herausforderungen immer kürzerer Innovationszyklen.
Allerdings lohnt sich gerade für den gestressten Manager der Blick über den Tellerrand. Dezentralisierung richtig gemacht, beseitigt wesentliche Probleme in der Computersicherheit.
Die Komplexität der IT entstand durch den Wunsch, mit ständig sich reduzierendem Personal- und Systemkostenaufwand einen möglichst hohen Rationalisierungsgrad zu erreichen.
Diese wirtschaftlich positiven Effekte werden jedoch durch Kosteneffekte neutralisiert, wenn die Komplexität das Verständnis der Anwender übersteigt.
Wenn schon IT-Verantwortliche zunehmend überfordert sind, gibt der Anwender den Versuch der Beherrschung der Technik auf. Wer die Technik nicht mehr beherrscht, wird zu ihrem Sklaven oder verweigert sich.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Dilemma zu lösen
:

  • Die derzeitig Verantwortlichen versuchen die von Menschen nicht mehr beherrschbaren Komplexitäten immer mehr global zentral organisierten „künstlichen Intelligenzen“ zu übertragen. Diese Systeme sollen mit dem Anwender über einfach zu beherrschende Schnittstellen kommunizieren. Hierbei wird aber zumindest in den nächsten Jahrzehnten das Problem bestehen, dass diese „Künstlichen Intelligenzen“ weder über ein Wertesystem verfügen, noch über einen Selbsterhaltungstrieb verfügen, über den sie einen wirkungsvollen Selbstschutz entwickeln könnten. Getrieben von unrealistischen weiteren Rationalisierungswünschen wird die Komplexität weiter erhöht anstatt die Probleme zu lösen. Wenn ein einzelner Wachmann für ein Haus mit tausend Türen verantwortlich ist, wird er diese nicht bewachen können. Keiner würde das von ihm erwarten. Genau das aber lässt die Mehrzahl der IT-Verantwortlichen derzeit zu, indem sie durch Komplexität entstehende Probleme durch die Erhöhung der Komplexität lösen wollen. Das gilt für heutige IT-Sicherheitskonzepte in gleicher Weise wie für nicht zu Ende gedachte Cloud Services. Auch Open Source Konzepte, bei denen viele gemeinsam an einer Lösung arbeiten, stoßen hierbei an ihre Grenzen. Wie sich entstehende digitale Servicewüsten negativ auf den Unternehmenswert auswirken können, habe ich in diesem Blog bereits erläutert, siehe http://blog.get-primus.net/die-digitale-transformation-darf-nicht-zur-servicewueste-fuehren/ .
  • Aus meiner Sicht bleibt in absehbarer Zeit die einzige funktionierende Lösung, sich die sicherheitskritischen und in der Kommunikation mit dem Anwender relevanten Prozesse anzusehen und diese Prozesse aus der Komplexität herauszulösen.

Wie man den sicheren Zugang zu allen digitalen Systemen bei gleichzeitiger Reduzierung der Komplexität durch Dezentralisierung erreichen kann, habe ich im Bauplan für die digitale Gesellschaft beschrieben, siehe Der Bauplan .
Auch dieser Bauplan kann natürlich wieder als komplex angesehen werden, da er nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Deshalb möchte ich an zwei Beispielen zeigen, wie relativ einfach die Umsetzung von Dezentralisierung und Anonymisierung ist. Man muss nur verstanden haben, dass die Trennung zwischen persönlichen Daten und sonstigen Daten und deren dezentrale Lagerung für den nachhaltigen Erfolg der Prozessoptimierung unbedingt nötig ist.
Es ist sogar möglich aus einem solchen Datenschutzkonzept ein disruptives äußerst erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln.

  • Als ich mich mit der Installation einer eigenen Photovoltaikanlage beschäftigte, wollte man mir weismachen, dass der Energiemarkt äußerst komplex sei und ausschließlich in einer globalen Vernetzung zentral gesteuerte Systeme funktionieren.
    In wenigen Monaten habe ich das Projekt DAS-EI, siehe http://gisad.eu/best-practice/projekt-das-ei/ zur Marktreife gebracht und damit bewiesen, dass es sicherer, wirtschaftlicher und ökologischer ist, in Privathaushalten mittels auf Photovoltaikanlagen optimierten dezentralen Steuersystemen bis auf die Sommermonate den gesamten produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Teure zentrale IT-Systeme, Zwischenspeicher und Reservekraftwerke können hierdurch reduziert werden.
  • Auch Unternehmen wie Amazon, denen man nachsagt, eine komplexe zentrale IT zu beherrschen, können durch einfache Dezentralisierungsmaßnahmen sich nachhaltig erfolgreich aufstellen. Ich habe zum Jahreswechsel den Amazon Fire TV Stick getestet. Grundsätzlich gehört für mich das Streamen von Musik und Videos zu einem der Hauptargumente für die Cloud. Das darf jedoch nicht zu einem Freibrief für die Verknüpfung der auf den verschiedenen Medien entstehenden persönlichen Profilen führen. Es ist fatal, wenn die Informationen über gesehene Filme, gehörte Musik und bestellte Waren zu Score Werten und Suchrastern zusammengefasst werden. In Zukunft wird mir dann möglicherweise eine Gewaltbereitschaft unterstellt, weil mein Fernsehen am häufigsten von einem Familienmitglied benutzt wird, das gerne Actionfilme sieht. Der ständige Hausgast hört Punk-Musik auf meinem Tablet und dann habe ich auch noch einem befreundeten Rustikal-Fan zu Weihnachten ein verziertes Jagdmesser geschenkt. Auch Nutzer mit häufigem Trivialfilm-Konsum können als leicht manipulierbar eingestuft und missbraucht werden. Amazon sollte deshalb dringend die Profile der einzelnen Dienste auch einzeln speichern und da wo nötig, anonym verknüpfen. Ein weiteres großes Problem bietet das zentral für alle Dienste gültige Passwort. Wer auf Datenschutz wert legt, bestellt im Amazon Shop nicht mobil, sondern über einen in einem gesicherten LAN befindlichen Computer. Wer den Prime Musikstream nutzen will, muss jedoch das gleiche Passwort auf seinem Tablet benutzen. Hierüber können dann die gesamten Kundendaten über unsichere W-LAN oder Mobilfunknetze ausgespäht werden. Somit hat ein Nutzer keine Möglichkeit mehr, durch sein Verhalten das Onlineshopping sicherer zu machen. Je mehr Dienste Amazon anbietet, desto komplexer wird das System und auch Amazon wird hier schnell an seine Grenzen kommen.

    Alternativ bietet sich eine, wie im Bauplan für die digitale Gesellschaft geschildert, dezentral auf Benutzergeräten gespeicherte, passwortfreie und anonyme Zugriffsberechtigung über ein persönliches digitales System an.
    Im Verhältnis zum Umsatz von Amazon ist eine solche Änderung für ein Taschengeld umzusetzen. Der mit Sicherheit alternativ in Zukunft zu erwartende Schaden durch Cyberattacken wird für Amazon wesentlich größer sein, als die durch allumfassende Datenverwertung derzeit zu erzielenden Gewinne.

Die digitale Transformation darf nicht zur Servicewüste führen!

Viele sind in der digitalen Transformation im Datenrausch aufgesprungen und haben beliebig skalierbare Geschäftsmodelle ohne Personaleinsatz und Kosten vorhergesagt – das goldene Zeitalter der Dematerialisierung eben.
Manche Berater haben geplant, den Menschen bei der Erstellung von Produkten gleich ganz wegzurationalisieren.
Eine Zeit lang wurde auch sehr viel Geld damit verdient. Die Planer haben dabei wohl schlichtweg vergessen, dass der Mensch letztendlich der einzige Konsument ist, den dieser Planet zu bieten hat.
Das einzige, das im Ergebnis dematerialisiert, sind die anfänglich so erfolgreichen Unternehmen und ihre Firmenwerte.

Yahoo bereits in der Abwärtsspirale?

Nach dem erneuten Datenabfluss, diesmal von über unglaublichen 500 Millionen Nutzerdaten, verliert das Unternehmen ein Fünftel seines Wertes, siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-Rekordhack-und-E-Mail-Scanning-Verizon-will-weniger-fuer-Yahoo-zahlen-3342616.html .

Harte Bodenlandung bei Facebook?
Facebook hat es vorgemacht, wie man ohne Service Geld verdient.
Nachhaltig sind die exorbitanten Gewinne nicht, siehe http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/facebook-quartalszahlen-werbeeinnahmen-treiben-gewinn-in-die-hoehe-a-1119476.html .
Nur mit Mühe hat Facebook sich entschlossen, Hasskommentare aus dem WEB zu nehmen. Zuerst wurden automatische Filterverfahren eingesetzt, deren Kriterien nicht veröffentlicht wurden. Algorithmen können jedoch trotz künstlicher Intelligenz nicht zwischen Ironie und Beleidigung unterscheiden. Facebook hat nicht zuletzt auf Druck der Strafverfolger siehe http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-12/fake-news-strafen-gefaengnis-falschmeldungen-heiko-maas-martin-schulz die Prüfung nun an ca. 600 menschliche Agenten bei dem deutschen Dienstleister Avarto ausgelagert. Bei 4.75 Milliarden neuen Inhalten täglich ist das aber eher ein Tropfen auf den heißen Stein.
Halbautomatische Systeme mit grundsätzlicher Kontrolle durch die Nutzer, wie von uns als Pilotprojekt www.getmysense.com seinerzeit entwickelt, wären hierfür wesentlich besser geeignet, wirtschaftlicher und zudem durch die Einbindung der Nutzer demokratisch legitimiert, siehe hierzu auch http://blog.get-primus.net/gettmenet-gmbh-mit-trusted-web-4-0-portfolio-sucht-kaeufer/ .
Wenn selbst Politiker, die persönlich Facebook-Lobbyisten kennen, niemanden bei Facebook erreichen, um zügig einen Hasskommentar entfernen zu lassen, dann zeigt sich das eigentliche Problem.
Facebook hat seinen Aktionären verkauft, das perfekte vollautomatische System zur Kundenprofilierung, Kundenbindung und daraus abgeleiteter Werbe-Bespaßung entwickelt zu haben.
Nun zeigt sich, dass dieses Konzept nicht aufgeht. Auch Angreifer können ihre Prozesse automatisieren und da, wo es keine menschliche Verteidigung gibt, mit Social-Bots vollautomatisiert Meinungen verändern.
Facebook merkt über Jahre nicht, wenn ein Account gehackt ist. Das angeblich alles überblickende Facebook ist mangels Personal auch gar nicht in der Lage, auf Einzelfälle einzugehen.
Jeden Verwaltungsprozess muss der Nutzer über seine E-Mailadresse oder seine Handynummer anstoßen. Schade nur, wenn eben diese Daten durch einen Hack aus der Datenbank entfernt wurden.
Es gibt es wohl inzwischen auch so viele negative Reaktionen gegen Facebook im WEB, dass niemand bei Facebook mehr in der Lage ist, im Einzelnen zu analysieren, welche Probleme die Kunden mit Facebook haben. So habe ich auf meinen am 5. November 2015 in diesem Blog veröffentlichten offenen Brief an Facebook http://blog.get-primus.net/offener-brief-an-facebook/ keine, auch keine automatische, Antwort erhalten!

Ich betrachte es als Rufschädigung, wenn ein nun seit Jahren von mir weder veränderbares noch löschbares altes Profil bei Facebook steht.
Brav bin ich auf eine Facebook Verkaufsveranstaltung für Unternehmenswerbung gegangen und tatsächlich bin ich einem Mitarbeiter aus Fleisch und Blut begegnet und habe ihm mein Problem geschildert.
Der antwortete kurz: „Ach, Sie haben ein technisches Problem“. Er wollte mich wohl überzeugen, dass der Fehler sicher bei mir liegt. Er gab mir eine Visitenkarte. „Hier würde mir geholfen“. Auf der Karte stand keine Adresse, sondern ein Link zu dem allgegenwertig, umfassend fehlbaren Automaten. Wie schon fast erwartet, funktionierte der Link nicht. Es hätte sich ja gegebenenfalls doch irgendjemand mit dem Fehler beschäftigen müssen.
Facebook offline
Da Facebook kein ordentliches Impressum mit einer Adresse hat – es müsste ja sonst jemand Briefe bearbeiten – habe ich in einer Internetrecherche den Sonytower in Berlin als Adresse identifiziert und die Geschäftsführung angeschrieben. Natürlich hat auch das nichts gebracht.

Gut, es mag Menschen geben, die ohne Facebook ihre Freunde verlieren. Ich gehöre nicht dazu.

Kabelanbieter kurz vor dem Absturz?

Problematisch wird es, wenn Betreiber von gesellschaftlich strukturrelevanten Systemen auf einen solchen vollautomatischen Zug aufspringen.
Was im alten Rom die Spiele waren, das sind heute Kommunikationstechnik und Onlinemedien.
Die römischen Kaiser konnten sich alles leisten, nur Brot und Spiele durften nicht ausgehen, siehe http://www.dieroemer.at/brot-und-spiele.html .

Meine Familie ist seit vielen Jahren Kunde bei Unitymedia.
Früher gab es Kabelfernsehen, das funktionierte immer. Es gab einen Videorekorder, der einfach und stabil Sendungen aufnahm. Es gab ein Telefon, das nie ausfiel. Vielleicht gab es mal ein Problem mit einem Anrufbeantworter, wenn der Speicher voll war oder mit dem Fax, wenn es kein Papier hatte.
Als es dann Internetanschlüsse gab, waren diese zwar langsam, aber funktionierten meistens und waren ja auch noch nicht so wichtig.

Heute können wir vier Sendungen gleichzeitig aufnehmen und eine sehen, wir könnten auf unzähligen Fernsehsendern und auf einem abgespeckten Maxdom Wiederholungen der gleichen Filme sehen, wir haben schnelles Internet, haben 2 Handynummern, eine mobile Datenflat und eine Festnetznummer, alles in einem Komplettpaket.
Wir haben also ein komplexes System mit hoher Störanfälligkeit, für das ein guter menschlicher Onlinesupport nötig ist, um es am Laufen zu halten.
Zugegeben, vieles hat sich seit meinem Testbericht http://blog.get-primus.net/testbericht-horizon-rekorder-von-unitymedia/ im März 2014 verbessert.
Aber unterm Strich ist die Beziehung meiner Familie zu Unitymedia inzwischen emotional belastet und zwar äußerst negativ. Abends nach einem stressigen Tag möchten wir entspannen, einen Film sehen, Feeds lesen oder telefonieren.
Im Gegensatz zu früher gibt es da immer ein gewisses Spannungselement:
• Werden wir heute den erwarteten Maxdom-Film sehen können oder stürzt der Horizon wieder wegen einer Fehlverbindung ab?
• Spaß machte es immer, wenn die Horizon-Box ausgetauscht werden musste, bei uns in der Vergangenheit viermal passiert. Dann sind gleich alle aufgenommenen Sendungen weg.
• Vielleicht setzt auch die Fernbedienung wieder aus? Dann geht weder Fernsehen noch Videothek, noch die aufgenommenen Sendungen sind erreichbar.
Der Techniker eines Subunternehmen war bei seinem letzten Besuch von ca. einem Jahr so freundlich, uns eine Reserve-Fernbedienung dazulassen. Er kannte das Problem.
• Werden wir vielleicht heute zum ersten Mal seit Monaten über Festnetz telefonieren können?

Wir sehnen uns nach der alten Zeit, als alles einfach funktionierte, jahrelang. Nun haben wir unser aktuelles Verhalten analysiert und denken darüber nach, etwas zu ändern:
• Wir haben aufgehört, die öffentlich-rechtlichen Nachrichten zu sehen und bevorzugen gut selektierte RSS-Feeds.
• Live Filme sehen wir schon lange nicht mehr, sondern sehen nur Filme, die wir aufgenommen haben.

Wäre es nicht viel kostengünstiger und vor allem stressfreier für das fast gleiche Geld bei Verzicht auf die teure Kabelanschlussgebühr und Livefernsehen über die klassische Telefonleitung bei zwei Internetprovidern einen Vertrag abzuschließen und Filme nur noch über Netflix anzusehen? Wenn ein Provider ausfällt, haben wir dann noch einen zweiten. Bei Problemen können wir uns mit einem streiten und den Preis mindern, ohne dass wir erpressbar wären dadurch, dass uns bei Nichtzahlung einer Monatsgebühr einfach alles abgeschaltet wird. Übrigens, den Monatsbetrag zu mindern hat Unitymedia durch das obligatorische Lastschriftverfahren ausgeschlossen.

Was ist der Grund für so radikale Überlegungen?
Ganz einfach, Unitymedia hat seinen menschlichen Service in den letzten Monaten weitgehend eingestellt.
• Seit Monaten haben wir über das Kontaktformular oder telefonisch versucht, den Service zu erreichen. Der Automat von Unitymedia hat die meiste Arbeit übernommen.
• Beim Telefon wurde uns fröhliche Musik vorgespielt. Nach mehrfachen Anrufen und jeweils einer halben Stunde Wartezeit passierte nichts.
• Wir sind in einen Unitymedia-Shop gegangen. Auch hier hat man uns ein Telefon in die Hand gedrückt und wir waren wieder in der Warteschleife. Wir haben auch hier lange gewartet. Ein Kontakt mit dem Support kam nicht zustande.
Doch Unitymedia oder der Automat? hat tatsächlich mehrfach zurückgerufen, laut Protokoll immer sonntags um ca. 11.00 Uhr außerhalb der Servicezeiten. Nur gehört haben wir es nicht. Wie gesagt, wir haben zwei Unitymedia-Handynummern und eine Internet-Telefonnummer angegeben, über die wir erreichbar wären.
Die defekte Fernbedienung wurde bis heute nicht ausgetauscht. Vielleicht hat ja der Automat, ohne dass wir die entsprechende Einverständniserklärung zur Analyse unserer Profildaten unterschrieben haben, festgestellt, dass wir trotz defekter Fernbedienung fernsehen. Die Fernbedienung ist defekt. Wir benutzen allerdings die Ersatzfernbedienung, die der Techniker da gelassen hat und das Festnetztelefon geht wirklich seit Monaten nicht. Inzwischen brauchen wir ihn nicht mehr. Denn niemand ruft noch über diese Nummer an.
Tatsächlich schickte uns der Automat auch diverse Mails, die allerdings nie auf unsere Probleme eingingen. Mal sollte man auf die Behebung allgemein bekannter Probleme warten, mal wurde sich allgemein entschuldigt und immer wenn der Automat der Meinung war, es wäre genug Zeit vergangen, kam eine allgemeine Umfrage zur Kundenzufriedenheit.

Ich werde den Chief Executive Officer Herrn Lutz Schüler per Einschrieben über diesen Blogartikel informieren und werde, sollte ich wider Erwarten einen Antwortbrief erhalten, sehr genau hinsehen, ob hier nicht auch im Ergebnis sinnlose Standardsatzbausteine vom Automaten zusammengesetzt wurden.

Kommen wir noch einmal auf die gesellschaftliche Strukturrelevanz zurück. Unsere Familie ist sehr aktiv. Wir ärgern uns zwar, aber können die Unterhaltungsausfälle kompensieren.
Anders sieht es mit den Verlierern der digitalen Transformation aus. Von Armut betroffenen insbesondere Arbeitslosen, Rentnern, Alleinerziehenden und deren Kindern bleibt oft als einzige finanzierbare Unterhaltung Internet und Fernsehen.
Diese Zielgruppe kann sich nicht richtig wehren. Der wehrlose Bürger wird aber immer mehr zum Wutbürger.

Es würde mich deshalb nicht wundern, wenn in nächster Zeit eine Studie einen Zusammenhang zwischen rückläufigem Service im Onlinebereich und der Zunahme der Wähler von populistischen Parteien herstellen würde.

getTIME.net GMBH mit Trusted WEB 4.0 Portfolio sucht Käufer

Zum 1.12.2014 wurde im Rahmen einer „Selbstverbrennung“ der Geschäftsbetrieb der getTIME.net Gesellschaft für Prozessoptimierung mbH ohne finanzielle Not eingestellt und die Liquidation eingeleitet.

Warum haben die Gesellschafter von getTIME.net die Liquidation eingeleitet?
Der Grund lag im fehlenden öffentlichen Interesse an einem sicheren Internet – von getTIME.net Trusted WEB 4.0 genannt – begleitet von aggressiven Cyberattacken von Unbekannt. Der Social Media Buster getmysense , und getmysense Fanpage konnte nur mit erheblichem Aufwand online gehalten werden, wie wir mehrfach in diesem Blog berichteten, siehe hierzu http://blog.get-primus.net/trusted-web-40-macht-pause/ , http://blog.get-primus.net/heftige-attacken-gegen-trusted-web-40/ , http://blog.get-primus.net/die-uberwachung-der-us-regierung-sind-unser-kleinstes-problem/ .

Zahlen und Fakten zu getTIME.net
Die getTIME.net GmbH ist weitgehend abgewickelt. Als einzige Gläubiger gibt es noch die Gesellschafter mit ca. 300.000,- € Forderung bei 90.000,- € Stammkapital. Auf der Habenseite stehen nachweislich über 60.000 Entwicklungsstunden für Trusted WEB 4.0 Projekte. Die einzelnen heute noch aktivierbaren Projekte finden Sie unter Projekte .
Die Liquidierungsphase wird solange aufrechterhalten werden, bis endlich die Einsicht in ein sicheres Trusted WEB 4.0 am Markt vorhanden ist. In dieser Zeit kann die getTIME.net GmbH reaktiviert oder fusioniert werden.

Was hat sich an der Situation geändert?
Gemäß einer von Das Wissenschaftszentrum Berlin, Infas und DIE ZEIT in 2016 veröffentlichten Vermächtnisstudie fürchten die Menschen mehr als Krieg, kein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Der EU Präsident Martin Schulz und andere wichtige Persönlichkeiten haben den Vorschlag für eine Charta der Digitalen Grundrechte in der Europäischen Union unterzeichnet.
Der vom Gründer der getTIME.net GmbH herausgebrachte Bauplan für die digitale Gesellschaft findet großes Interesse. Hierin sind viele Projektentwicklungen der getTIME.net GmbH beschrieben.
Mit vollautomatischen Algorithmen ausgestattete Systeme wie Facebook und Google stoßen an ihre Grenzen. Wahlmanipulationen und Hasspredigten gefährden die Demokratie.

Was bietet getTIME.net einem Käufer?
Das getTIME.net Portfolio bietet eine Vielzahl von kurzfristig reaktivierbaren Pilotprojekten und Projektideen, die wesentlich schneller zur Marktreife gebracht werden können, als Neuentwicklungen. Umfangreiche Projektdokumentationen stehen zur Verfügung.
Wer in Zukunft nicht mehr will, dass Wahlen manipuliert werden und Hass sich ungehindert verbreiten kann, benötigt ein System wie getmysense , in dem anonym ohne Massendatenspeicherung kommuniziert werden kann. Im Einzelfall und nach richterlicher Verfügung, kann genau nachverfolgt werden, wer was gesagt hat. Jenseits des „Like it“ Button kann man bei getmysense anonym seine Reputation über qualifizierte Kommentare aufbauen. Andere aus dem gleichen Interessensbereich beobachten solche Kommentare genau. Das Ganze ist vergleichbar mit dem vordigitalen Stammtisch. Gleichzeitig kann der Nutzer die so geprüften Daten an Facebook, Twitter und andere automatisch distribuieren. Da getmysense dezentral aufgebaut ist, könnten sogar einzelne Interessensbereiche / Regionen wahlweise von lokalen Communities verwaltet werden. Hierbei wäre ein Entgleisen, wie es bei allen mit automatischen Algorithmen ausgestatteten Systemen möglich ist, weitgehend ausgeschossen. Trotzdem wären global alle Communities über einen zentralen Sucheinstieg zu finden.

Was wird von einem Käufer erwartet?
Die Mehrheitsanteile der Gesellschafter können bei Übernahme entsprechender Anteile an den Gesellschafterdarlehen und dem Stammkapital übernommen werden.
Ein Käufer sollte die Idee für eine globale Vermarktungsstrategie mitbringen mit der Perspektive, dass die geleisteten Vorarbeiten mit Gewinn refinanziert werden.
Der bisherige Geschäftsführer Olaf Berberich steht nicht zur Geschäftsführung zur Verfügung, da er sich ganz dem Aufbau von GISAD und GADT widmen wird. Jedoch ist eine intensive Projektbegleitung durch GISAD möglich.

Interessenten nehmen bitte Kontakt auf mit

getTIME.net GmbH
Postfach 100852
47708 Krefeld
Tel. 02151-787925

Updates verhindern die Datensicherheit – Wir brauchen ein Nutzer angepasstes System!

Fast täglich lesen wir von neuen Cyberattacken, neuerdings auch auf unsere Smart Home Geräte, siehe hierzu In den USA wird Donald Trump Präsident, Finnen frieren wegen gehackten Heizungen und Nannybot greift Kleinkind an! .
In diesem Zusammenhang wird meist der Nutzer als Schuldiger identifiziert. Der hat es natürlich wieder versäumt, sein Passwort zu ändern oder ein aktuelles Update zu installieren. Menschliches Versagen gilt allgemein als die Hauptursache für erfolgreiche Cyberattacken.

Es ist an der Zeit, diese Situation einmal objektiv aus der Sicht eines Konsumenten zu betrachten. Die Internetindustrie überzeugt uns täglich davon, neue Devices und Apps anzuschaffen, überall einzigartige Passwörter zu vergeben und alles auf dem Laufenden zu halten. Konsumenten sind nicht dumm, sondern machen bewusst oder unterbewusst ihre eigene Kosten-Nutzen Rechnung. Jeder erinnert sich daran, wenn er einmal wegen eines sicheren, aber vergessenen Passworts an seine Daten nicht mehr heran kam. Wenn Daten abfließen oder Geräte sich in Botnetze verbinden, bekommt ein Konsument hiervon im Zweifel erst einmal gar nichts mit.
Wie man das Passwort-Dilemma beseitigen kann, habe ich im Trusted WEB 4.0 Bauplan für die digitale Gesellschaft beschrieben.

Inzwischen gibt es allerdings ein weitaus größeres Problem, eben das mit den Updates. Ich bin kein üblicher Konsument, sondern ich betreibe mehrere WEB-Seiten und warte ein Intranet mit mehreren Subnetzen selbst, und das seit vielen Jahren.
Aktuell stelle ich eine Entwicklung fest, die ich für höchst bedenklich halte! Unternehmen haben ihre Updatekonzepte nicht mehr im Griff. Updates funktionieren gar nicht oder bereiten sogar Probleme. Oft wird Hardware mit einem mehrere Jahre alten Softwarestatus verkauft. Der Kunde kann ja schließlich Updates installieren.

Hier einige meiner Erfahrungen der letzten Monate:

1. In der Cloud

  • Bei Updates der Module in Prestashop – einer Standardsoftware für die Erstellung von Onlineshops – wurde die entscheidende JS-Datei (Programmdatei) gelöscht. Der gesamte Shop war im Internet nicht mehr erreichbar. Nur weil ich neben der Datenbank auch den Shop gesichert hatte und mich in der Programmiersystematik des Shops ein wenig auskenne, konnte ich den Shop wieder herstellen.
  • In WordPress sollte ich das Standard Themes aktualisieren. Die Aktualisierung war nicht erfolgreich. Ich habe darauf verzichtet.

2. Mein Android-Tablet

  • Mehrere Monate bekomme ich die Meldung angezeigt, dass das Tablet ein Systemupdate installieren möchte. Wenn ich auf die entsprechende Meldung klickte, geht es nicht weiter. Eine Fehlermeldung gibt es nicht. Ich habe einfach keine Zeit, mich weiter auch noch hierum zu kümmern! Es ist nicht sicherheitsrelevant, da ich das Tablet nur selten benutze und es nur in einem Gastnetz eingebunden ist.

3. Im Smart Home Bereich

  • Der Wechselrichter für die neue Photovoltaikanlage forderte direkt nach der Installation ein Update. Beim Versuch dieses zu installieren, kam eine Fehlermeldung. Ich habe auf ein Update verzichtet und dem Wechselrichter die Internetverbindung gekappt. Immer mehr Anbieter bietet zusätzliche Analysetools auf ihrer Homepage an. Für Tools, welche für den Regelbetrieb nicht nötig sind, riskiert man eine offene Tür für Angreifer.
  • Ich habe diverse Schaltaktoren von namhaften Herstellern installiert. Gleiche Aktoren verhielten sich unterschiedlich, weil sie unterschiedliche Softwareversionen aufwiesen. Alle wurden zur gleichen Zeit direkt vom Hersteller gekauft.
  • Mehrere Tage habe ich gekämpft, weil ich immer wieder sieben Devices auf Werkseinstellung zurücksetzen musste. Jedes mal, wenn ich ein Passwort vergeben hatte, kam ich nicht mehr ins System. Nach einer Woche konnte ich ein neues Update installieren, welches den Fehler behob. Hätte ich auf automatische Updates gestellt, hätte ich an meinem Verstand gezweifelt, weil ich die Patch-Meldung der Fehlerbehebung nicht gesehen hätte. Ich habe jetzt alle Systeme auf einem gleichen funktionierenden Stand. Weitere Updates lasse ich nicht zu. Eine Verbindung zum Internet wird nur im Notfall aufgebaut.

Im Ergebnis werden Betatests auf einige Kunden mit Know-how verlagert und je nach Anzahl der Beschwerden nachgebessert. Beim Nutzer entstehen so immer mehr offene Türen.

Wenn wir ein sicheres Internet haben wollen, dann brauchen wir nicht eine Billion Devices mit einer Billion möglichst verschiedener Passwörter und unterschiedlichem Updatestatus, sondern wir brauchen ein Konzept zur einfachen Authentifizierung, wie in meinem Buch vorgeschlagen.
Wir brauchen zudem eine Verpflichtung aller Unternehmen, ihre Geräte alle mit der gleichen, getesteten Softwareversion auszuliefern.
Ein Konzept mit permanenter Updatemöglichkeit bietet für die Hersteller kurzfristig erhebliche Rationalisierungs- und Kostenvorteile. Der Kunde wird sich verärgert jedoch weiteren Systemkäufen verweigern, wenn ihm die Menge der bereits eingesetzten Systeme als nicht beherrschbar erscheint. In der Regel gibt der Kunde zudem bei seinen vorhandenen Systemen auf und kümmert sich nicht mehr um seine durch ihn nicht erreichbare Sicherheit.

Hersteller müssen ihre Innovationszyklen verlangsamen und die Geräte so weit möglich entnetzen. Damit wird die Lebensqualität der Nutzer steigen und nicht sinken. Die Wertschöpfung der Hersteller wird nachhaltig erfolgreicher werden. Markterschließungskosten werden gesenkt werden, wenn die Kundenzufriedenheit und damit die Akzeptanz der Produkte gesteigert werden kann. Menschliches Versagen wird da ausgeschlossen, wo Systeme fehler- und wartungsfrei funktionieren.
Es gibt eine Wettbewerbsspirale der immer kürzeren Innovationszyklen von halbfertigen Produkten.

Konsumenten, die in Zukunft nicht der Technik absolut ausgeliefert sein wollen, brauchen eine Stimme. Deshalb treiben wir den Aufbau von www.gisad.eu und www.gadt.eu voran.
Nur wenn der Konsument seine Bedürfnisse artikuliert, wird sich bei den Herstellern etwas ändern!

In den USA wird Donald Trump Präsident, Finnen frieren wegen gehackten Heizungen

Was haben beide Ereignisse miteinander zu tun?

Dass Donald Trump Präsident geworden ist, hat Auswirkungen auf die Netzpolitik. Gemäß https://netzpolitik.org/2016/us-praesidentschaftswahlen-fuer-welche-netzpolitik-stehen-eigentlich-die-kandidaten/ ist die Wahl eine schlechte Nachricht für demokratische Freiheitsrechte in den USA und indirekt durch den Einfluss auf die das Internet dominierende US-Softwareindustrie für die ganze Welt.

In der Vergangenheit hat es schon mehrfach Präsidenten in den USA gegeben, die zu wenigem eine eigene Meinung hatten, aber zumindest auf gute Berater im Hintergrund hörten.
Ungeachtet dessen, was man zu oder gegen Donald Trump sagen kann, ist er gut beraten, wenn er sich mit Beratern umgibt, welche die versprochene innere Ordnung stärken, ohne demokratische Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Menschen haben Trump aus einem diffusen Gefühl der Unsicherheit gewählt. Stellvertretend mussten hier alte Feindbilder gegen Schwarze und Einwanderer herhalten. Die digitale Transformation verunsichert die Menschen, weil die Zukunft derzeit so ungewiss ist, wie nie zu vor. Die Globalisierung spaltet immer mehr zwischen Verlierern und Gewinnern. Der gesellschaftliche Fehler liegt darin, in der Digitalisierung etwas völlig neues erschaffen zu wollen, anstatt die Errungenschaften der vordigitalen Gesellschaft auf die digitale Transformation zu übertragen.
Inzwischen sollte jedem klar sein, dass die zentral aufgebaute IT eine Sackgasse ist. Wir stehen erst ganz am Anfang vom Internet der Dinge. Wir können nicht erfolgreich Billionen von Geräten vernetzen, wenn diese nach Belieben manipuliert werden können.
So haben Hacker aktuell in Finnland Heizungen ausgeschaltet, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/finnland-hacker-schalten-heizungen-aus-a-1120234.html#spRedirectedFrom=www&referrrer.

Wir haben unsere bisherigen Türen nicht geschützt und bauen in das Internet ständig neue ein.
Die Antwort liegt in der Dezentralisierung und Anonymisierung von IT-Strukturen. Wenn die Türen auf ein Minimum reduziert werden und es keine zentralen Zugänge gibt, wird der Aufwand für die Angreifer so erhöht, dass sich in den meisten Fällen ein Angriff nicht mehr rechnet.
Ziele, die zudem nicht namentlich bekannt, also anonym sind, können nicht gezielt angegriffen werden.

Der Erhalt unserer über tausende von Jahren hart erkämpften gesellschaftlichen Vorteile einer Demokratie muss oberstes Ziel in kommenden Wahlen sein. Wer nicht nur den wählen will, der am lautesten schreit und Dinge verspricht, die er nicht halten kann, sollte sich informieren. Eine Möglichkeit hierfür bieten die „Konzepte einer Digitalen Gesellschaft“ siehe http://www.springer.com/de/book/9783662491898.

Sonst wird in nächster Zukunft der erste Regierungschef auf die Idee kommen, Andersdenkenden einfach ihre Heizung abzuschalten. Aus Sicht eines Diktators ist dies das perfekte Mittel, ohne sich die Finger schmutzig zu machen und ohne dafür verantwortlich gemacht werden zu können, sein Volk zu unterdrücken.

Nannybot greift Kleinkind an!

Sie halten diese Meldung für einen makabren vorgezogenen Halloween-Scherz?
Nein, sie ist ein sehr ernst zu nehmender Appell an die IT-Branche, endlich neue Wege der Dezentralisierung und Anonymisierung zu gehen.

Tatsächlich werden bereits die ersten Nanny-Roboter eingesetzt, siehe http://www.t-online.de/eltern/erziehung/id_60852932/roboter-nannys.html. Das mag ethisch vertretbar und hilfreich sein, solange die digitale Nanny vergleichbar einem Babyfon nur den verlängerten Arm der Aufsichtsperson darstellt.
Dafür ist jedoch sicherzustellen, dass ein Nanny Roboter oder Nannybot nicht von außen manipuliert werden kann.
Tatsächlich haben sich gerade über 300.000 private Geräte gegen Ihre Besitzer gewendet und sind kriminell geworden, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/stoerung-bei-twitter-und-co-haushaltsgeraete-legten-webseiten-lahm-a-1117833.html.

Dies war nur ein Testlauf für zukünftige Angriffe und ein kleiner Vorgeschmack auf das, was kommen wird, wenn Billionen Geräte vernetzt sein werden. Abhilfe schafft eine konsequente Entnetzung der Geräte. Eine permanente Erreichbarkeit aus dem Internet bedeutet immer eine offene Tür für Angreifer und Missbrauch.

Roboter sollten in einem vorgegebenen Rahmen autonom arbeiten. Wenn ein Kleinkind schreit, dann muss hierdurch auch ein Kleinkind in der Lage sein, über die Regeln eines Roboters hinweg, menschliche Hilfe zu rufen. Gleichzeitig muss die Kommunikation über das Internet auf ein absolutes Minimum reduziert, weitgehend anonym erfolgen. Das Gleiche gilt für alle anderen Bereiche, wie autonomes Fahren, etc.. Viele heutige Praktiken, wie ständige Onlineupdates oder auch nur die ständige Zeitabfrage über das Internet, machen Geräte heute permanent erreichbar und somit permanent angreifbar.

Dieses Spannungsfeld zwischen menschlicher Selbstbestimmung und größtmöglicher Autonomie von Maschinen habe ich in meinem Buch „Trusted WEB 4.0 Bauplan für die digitale Gesellschaft“ aufgearbeitet.
In einem ersten Smart Home Projekt werden die Erkenntnisse derzeit umgesetzt, siehe http://blog.get-primus.net/strom-intelligent-verbrauchen-oder-wegwerfen/, 2017 werden in einer neuen GISAD-Studie „Dezentralisierte und anonyme Energieoptimierung für Smart Home„die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Es braucht noch viele Köpfe / Institutionen, um GISAD als globales Institut zu gründen und etablieren. Nur, wenn die Dezentralisierung und Anonymisierung durch GISAD eine Stimme hat, werden Lösungen für ein sicheres Internet entwickelt werden. Wir sollten uns in Zukunft nicht ständig davor fürchten müssen, dass unser Haus oder Auto uns oder andere angreift!

Strom intelligent verbrauchen oder wegwerfen?

Eine Gruppe von Herstellern und Energieberatern für Photovoltaik und Heizungstechnik sucht neue Stromverbraucher für die Sonnenmonate.
Über 50% des über Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms wird per Gesetz beim Einsatz von Batterien in Spitzenzeiten abgeregelt, bei allen anderen PV-Anlagen immerhin noch bis zu 25% des Stroms.
Anders gesagt, dieser Strom wird weggeworfen, ohne dass durch die Produktion von mehr Strom die Produktionskosten steigen würden. Durch diese Maßnahme soll in den ertragsreichen Sonnenmonaten eine Überlastung des Stromnetzes verhindert werden.
Wer trotzdem mehr Strom produzieren will, muss ihn also selbst verbrauchen.

Wie kann im Privathaushalt die Convenience der Bewohner an Sonnentagen erhöht werden?
In einem ersten Test werden bis Mitte 2017 Eigenheime zur Steigerung des Komforts im Wohnbereich mit intelligenten und energieoptimierten Stromverbrauchern ausgestattet.
In einer GISAD Studie werden die Ergebnisse dieses Tests 2017 veröffentlicht werden. Bis auf die Sommermonate sollen durch ein intelligentes Heizkonzept 100% des produzierten Stroms im Eigenverbrauch verwendet werden.

Unternehmen haben viel mehr Potenzial, selbst erzeugten Strom weitgehend auch selbst zu nutzen, aber tun sie es auch?
Welche Maschinen und Geräte können gezielt in den Sonnenmonaten als Stromverbraucher eingesetzt werden? Welche Produkte können besonders in den Sonnenmonaten produziert werden? Rechnet sich die Reduzierung der Produktion an wolkenbedeckten Tagen?

Sowohl Hersteller, welche energieoptimierte Produkte für Endverbraucher anbieten, als auch Haushalte, welche selbsterzeugten Strom nicht wegwerfen wollen, können sich an dem Projekt beteiligen. Ebenfalls gesucht werden Produktionsunternehmen und Lösungen für die Produktion, bei denen eine Optimierung auf den PV-Ertrag möglich ist.

Kontakt: GISAD, Olaf Berberich Mail: pv@gisad.eu

Die Identifikationskrise der Politik- welcher Kanzler schafft es?

Es ist gerade mal ein Jahr her, siehe https://www.youtube.com/watch?v=TQgaXHMMkwM , als unsere Bundeskanzlerin die „Wir schaffen das“ Parole ausgegeben hat.
Wir werden wohl nie erfahren, was genau unsere sonst so abwartende Kanzlerin Merkel dazu verleitet hat, die Grenzen für jedermann weit aufzumachen, ohne zu wissen, wer da genau kommt.
Damals hatte ich eine Diskussion mit einem führenden Manager eines deutschen Telekommunikationsunternehmens, der mich wie einen Alien ansah, als ich mir erlaubte, Zweifel anzumelden, ob das allen nicht etwas planlos verlaufen würde und dass man sich doch lieber grundsätzlich als Einwanderungsland mit klaren Regeln positionieren sollte. Es gab so etwas wie eine Massenhysterie des deutschen Neuanfangs bis in die Führungsebenen.
Nur einige Terrorwarnungen und wenige durchgeführte Attacken später sind 81% der Bevölkerung der Meinung, die Bundesregierung habe die Flüchtlingspolitik nicht im Griff, siehe http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/ard-deutschlandtrend-sonntagsfrage-umfrage-fluechtlingspolitik .

Sind unsere Bürger wirklich so wankelmütig, oder zeigt sich an der Flüchtlingskrise in Wirklichkeit nicht eher eine durch die meisten Parteien gehende Identitätskrise?

Tatsächlich sind Anschläge durch Terrorismus in Westeuropa seit 1970 rückläufig, siehe http://www.spiegel.de/politik/ausland/11-september-so-verlagert-sich-der-terrorismus-a-1111470.html .
Scharfmacher mit Überwachungs- und dadurch möglichen Manipulationsinteressen versuchen ein Massenbedürfnis nach mehr Sicherheit zu erzeugen. Jedoch sollte inzwischen ausreichend erwiesen sein, dass digitale zentrale Überwachung eher zu einer Bedrohung der Sicherheit führt. So stehen massenhaft Einbrechertools der NSA nun öffentlich zur Verfügung, seit dem die NSA selbst gehackt wurde, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nsa-hack-hacker-erbeuten-offenbar-spionage-software-a-1108088.html .

Rufe nach Sicherheit treffen auf einen fruchtbaren Boden bei Menschen, welche hierdurch ihre allgemeinen Ängste kanalisieren können. Oft geht es gar nicht um die Angst vor Flüchtlingen oder Terrorismus, sondern um die Angst vor der eigenen immer unbestimmteren Zukunft. Gleichzeitig ist die Erstarrung unserer Gesellschaft nur noch schwer auszuhalten. So hatte vor einem Jahr die Massenhysterie für einen Neuanfang oft nichts mit den Flüchtlingen zu tun.
Kanzlerin Merkel hatte wie so oft zuvor das Gefühl für die richtigen Worte zur richtigen Zeit. Sie mag eine Volkskanzlerin sein, aber sie ist kein Helmut Schmidt, der aus dem nichts und sofort die Rettung der Hamburger in der Sturmflut 1962 zauberte, siehe http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32655070.html .
Wenn noch immer 90.000 Flüchtlinge nicht einmal einen Antrag stellen können, siehe http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/bericht-90000-fluechtlinge-konnten-noch-keinen-asylantrag-stellen-a1356489.html , dann hat unsere Kanzlerin nicht das Format, sich auch nach innen durchzusetzen.
Ich selbst wollte es wissen und habe beim BAMS einen Antrag gestellt, Analphabeten unter den Flüchtlingen unterrichten zu dürfen. In einem anderen Leben habe ich mein Vordiplom über die Alphabetisierung in der Dritten Welt und meine Diplomarbeit mit „sehr-gut“ auf Grund der Entwicklung einer eigenen Lese- und Schreiblernmethode für Analphabeten als Diplom-Pädagoge abgeschlossen. Zudem kann ich auf über 7 Jahre Dozententätigkeit in der Alphabetisierung Erwachsener zurückgreifen. Die Alphabetisierung von Flüchtlingen wurde mir jedoch nicht gestattet. Man bot mir an, nach einer verkürzten Weiterbildung Integrationskurse durchführen zu können. Allerdings habe ich keinen Anbieter einer solchen Weiterbildung gefunden.

Möglicherweise sind in unserer außengeleiteten Gesellschaft die Zeiten vorbei, wo ein Helmut Schmidt Typ sich durchsetzen kann. Schließlich wird auch er nicht umhingekommen sein, damals Fehler gemacht zu haben. Für einen heutigen Politiker kann es schnell sein Ende bedeuten, eine Meinung zu vertreten und so auch Fehler zu machen.

Während Deutschland bisher weitgehend von der Globalisierung profitiert hat, ist in dem nun folgenden Wandel der digitalen Transformation auch ein Platz auf den hinteren Plätzen der Weltwirtschaft möglich. Nur wer Fehler macht, entwickelt sich auch weiter. Die digitale Transformation ist durchaus vergleichbar mit einer Sturmflut. Die Auswirkungen sind wesentlich größer und anhaltender. Allerdings kommt sie im Schneckentempo und trifft nicht alle Gesellschaftsgruppen gleichzeitig. So ist zu befürchten, dass der nötige Hilferuf der Massen zu spät kommen wird.
Wir brauchen einen Neuanfang und wir brauchen einen neuen Kanzlertyp, der weiß, wo der Zug hinfahren sollte und der Bevölkerung erklären kann, wenn es einmal ruckelt oder Umwege gefahren werden müssen.

Dafür benötigen wir jemand, der erst einmal eine Idee für einen deutschen Neuanfang hat. Wenn wir wissen, wo wir hinwollen, dann klappt es auch mit den Flüchtlingen.
Das bedeutet aber, dass sich ein Kanzlerschaft-Bewerber intensiv mit der digitalen Transformation und hierbei insbesondere mit Konzepten, die vom Mainstream abweichen, beschäftigen muss. Ein solches Konzept habe ich in Buch „Trusted WEB 4.0, Bauplan für die digitale Gesellschaft“, siehe http://www.springer.com/de/book/9783662492079 vorgestellt. Es gibt sicher viele gute andere Konzepte, die ein Schattendasein fristen, weil eben nicht nur in der Politik, sondern auch in der Forschung und Wirtschaft Neues lieber nicht mehr ausprobiert wird.

Schließlich lieber Leser, wird die Aufgabe von Ihnen darin bestehen, bei der Wahl zwischen Populisten und durchsetzungsfähigen Kandidaten zu unterscheiden, die auch das wollen und können, was sie sagen.

Erkenntnisse des Brexits für die digitale Transformation

Unstrittig ist der Brexit der vorläufige Höhepunkt eines Unbehagens, welches breite Bevölkerungsschichten bei der Entwicklung unserer Gesellschaft befallen hat. Fragt man die Menschen, so können sie oft selbst nicht genau benennen, warum sie die Populisten wählen. Selbst viele Brexit-Befürworter fragen sich jetzt, warum sie eigentlich aus der EU austreten wollten. Noch gibt es keine Untersuchungen dazu, in wie weit sogenannte Social Bots eine Rolle gespielt haben, siehe http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article154223388/Maschinen-uebernehmen-die-Macht-im-Internet.html .
Scheinbar haben aber nicht einmal die Brexit Befürworter ernsthaft mit dem Willen der Briten zum Austritt gerechnet. Manipulationen von Wählern sind überall da möglich, wo Unzufriedenheit herrscht. Allerdings sind neuerdings auch immer mehr Trends festzustellen, dass Menschen, denen es eigentlich gut geht, sich radikalisieren.
Die Politiker in Europa machen selbstkritische Nabelschau und fragen sich, warum sie ihre Wähler nicht mehr erreichen. Zu befürchten ist, dass es die ein oder andere kleine Etatverschiebung geben wird, aber keinen grundsätzlichen Neuanfang. Finanzkrisen, Jugendarbeitslosigkeit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich in Europa sind nur einige Symptome, nicht aber die Krankheit, die sich bereits tief in unsere Gesellschaft gefressen hat. Es ist das fehlende Ziel und die damit verbundene fehlende Identität der Europäer.

Wenn im Silicon Valley nur noch über Geschäftsmodelle nachgedacht wird, bei denen man auf einmal das Leben von Milliarden Menschen verändern kann, dann werden hier gewollt oder auch nicht gewollt früher oder später Milliarden Menschen gleichgeschaltet. Die digitale Transformation geht uns alle an. Die Konsequenzen hat jeder von uns zu tragen.
Weder können wir es uns leisten, noch sind wir Europäer es gewohnt, als ewig Zweite anderen hinterherzulaufen. Doch genau das tun wir zunehmend. Das Werkzeug und die Voraussetzung für die Gleichschaltung der Menschen ist eine zentralisierte IT mit einfachen skalierbaren Geschäftsmodellen, denen entsprechende skalierbare Risiken gegenüberstehen. Was ist der Politik passiert, lässt sich auf die Konsumenten übertragen. Ein unbewusstes Unbehagen reicht aus, um sich gegen den Kauf eines Produktes zu entscheiden. Zukünftig wird es immer wichtiger werden, Produkte anzubieten, die auf das individuelle Sicherheitsbedürfnis eingehen und vor allem vom Konsumenten als für ihn gemacht verstanden werden.Technik muss dem Menschen dienen und darf ihn nicht zunehmend beherrschen. Sonst wird es zur Totalverweigerung der Konsumenten kommen, auch wenn die Produkte eigentlich gut sind.

Wir müssen das europäische Motto „In Vielfalt vereint“ auf die digitale Transformation übertragen. Das funktioniert mit einer dezentralen und anonymen digitalen Gesellschaft.
Für mich ist es ein Wink des Schicksals, dass ich einen Tag nach Bekanntgabe des Brexit in der Post die druckfrischen Autorenexemplare zu meinem neuen Buch „Trusted WEB 4.0, Bauplan für die digitale Gesellschaft fand, siehe http://www.springer.com/de/book/9783662492079 .

Das Buch ist ein Masterplan, wie man die Europäische Idee in das digitale Zeitalter übertragen kann. Kritisieren Sie mich, machen Sie mich nieder, wenn Sie eine fundierte andere Meinung haben.
Aber wenn Sie als Entscheider in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Ihre Verantwortung ernstnehmen, sollten Sie das Buch gelesen haben. Damit das Buch zur Idee wird, benötigt es viele Fürsprecher, die sich für den Erhalt der europäischen Idee in der digitalen Gesellschaft einsetzen wollen! Alles in Zukunft wird digital. Das ist auch in Ordnung, wenn man es richtig macht und die vordigitalen Errungenschaften in die digitale Transformation mitnimmt.

Olaf Berberich

Kann die Flüchtlingsfrage durch Dezentralisierung gelöst werden?

Als Initiator von GISAD habe ich lange gezögert, mich zum Flüchtlingsthema zu äußern.
Zu schnell wird einem vorgeworfen, sich unqualifiziert über alles und jedes äußern zu müssen.
Tatsächlich bin ich jedoch überzeugt, dass wir vor einem goldenen Zeitalter der Dezentralisierung stehen, wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen. Überall hat die Zentralisierung inzwischen ihren Zenit überschritten und muss durch neue Konzepte ergänzt oder auch ersetzt werden.
So werden zum Beispiel Finanzsysteme nur noch mit Mühe aufrechterhalten, da den skalierbaren Möglichkeiten einer globalen Welt auch zunehmend skalierbare Risiken entgegenstehen.

Zukünftig müssen Regeln, zum Beispiel für den Umweltschutz, global gelten. Aber sie müssen so gestaltet werden, dass sie dezentral angepasst und umgesetzt werden können.
Genau das ist die europäische Erfolgsstory, einen maximalen Konsens zwischen den Mitgliedsstaaten als dezentralen Steuerungseinheiten herzustellen.

Das globale Regelwerk für Kriege und Flüchtlinge ist das Völkerrecht. Die Charta der UNO sieht den Weltfrieden gefährdet, wenn eben zum Beispiel durch ethnische Säuberungen Fluchtbewegungen ausgelöst werden, welche auf die Nachbarstaaten übergreifen.
Es gibt also bereits ein globales Regelwerk, wann andere Staaten zum Beispiel in Bürgerkriege eingreifen dürfen. Jedoch ist hier immer nur das Verhältnis zwischen Staaten geregelt.
Da alle Staaten im Wesentlichen damit beschäftigt sind, ihre eigene Berechtigung zu sichern, ist es bisher undenkbar, dass es bei der oben definierten Bedrohung des Weltfriedens auch möglich sein muss, Staaten, beziehungsweise den sie repräsentierenden Machtapparaten die Berechtigung über ihr Volk zu entziehen, ohne hierfür einen Krieg führen zu müssen.

Wenn massenhaft Menschen ihren Besitz und ihre Heimat bereit sind, hinter sich zu lassen, um vor einem Regime zu fliehen, muss es anderen Staaten möglich sein, anstelle sich in Bürgerkriege einzumischen, stellvertretend für diese Menschen zerstörte Regionen unter zeitweise eigene Verwaltung zu stellen. Historisch war zum Beispiel der Marschallplan in Deutschland eine echte Chance. Auch, dass ein Wettbewerb zwischen verschiedenen Zonen entstand, war letztendlich positiv. Flüchtlinge in Europa fangen mittellos ganz unten in der Fremde wieder an. Andererseits kostet es Europa viel Geld, weitere Flüchtlinge draußen zu halten. Letztendlich ist Europa auch für eine humanitäre Katastrophe verantwortlich, wenn diese mittels Europäischem Geld woanders stattfindet.
Besser wären einzelne befriedete Zonen, die mit ihren Konzepten für sich werben könnten. Die Flüchtlinge könnten dann selbst entscheiden, ob sie sich ethnisch getrennten Zonen anschließen würden, oder Zonen, die eine multireligiösen Neuanfang versuchen würden. Europäische Zonen könnten eine EU-Partnerschaft eingehen. Flüchtlinge aus diesen Zonen könnten, wenn sie Arbeit haben, ganz legal nach Europa einreisen. Das Geld, welches an die Schlepper geht und die Kriegstreiber stärkt, könnten die Flüchtlinge weiter behalten.

Würde sich so eine Reaktion auf außer Kontrolle geratene totalitäre Systeme durchsetzen, würden viele Anreize wegfallen, eine solche Situation überhaupt entstehen zu lassen. Denn heute wie früher sind es handfeste, kurzfristige wirtschaftliche Interessen, warum Kriege durchgeführt werden. Der nachhaltige Schaden interessiert die daran Beteiligten nicht.

Natürlich ist es nicht einfach, die weltweiten Regeln des Völkerrechts zu ändern. Das Problem der Zentralisierung, ob in der Finanzwelt, der Wirtschaft oder der Politik ist, dass große Tanker nicht kurzfristig zu wenden sind. Andererseits kann durch die komplexe Vernetzung der Welt innerhalb kürzester Zeit ein Tsunami auch den größten Tanker zum kentern bringen.

Wenn wir ein goldenes Zeitalter haben wollen, dann brauchen wir schnellst möglich globale Strategien, um die zunehmenden Herausforderungen, welche wir teilweise selbst durch die Globalisierung geschaffen haben, zu bewältigen. Aus meiner Sicht können wir das goldene Zeitalter nur erreichen, wenn wir globale Standards entwickeln, welche die Vernetzung dezentraler Einheiten ermöglichen. Dabei sollte sich jeder in Europa klar machen, dass unser Konzept der Vielfalt die Basis für ein solches goldenes Zeitalter darstellt. Wir sind viel besser aufgestellt, als andere Länder mit zentralisiertem globalem Machtanspruch, wenn wir uns auf unsere Stärke besinnen und die nachhaltigen Ziele im Auge behalten.

Für diejenigen, die sich dafür interessieren, wie man ganz konkret Konzepte der Dezentralisierung gewinnbringend umsetzen kann, habe ich im Hinblick auf die digitale Transformation, in der wir uns befinden, das Buch „Trusted Web 4.0 – Bauplan für die digitale Gesellschaft“ geschrieben.