Mittelstand – nur noch im Synergienetzwerk eine Chance

Große Marktbereinigung- Für Webshops ohne Alleinstellungsmerkmal wird ein gutes Google-Ranking fast unmöglich .

Lange hat Google versucht, allen Anbietern gerecht zu werden. Jeder sollte eine Chance haben, einmal mit bestimmten Begriffen ganz oben zu sein.
Noch heute lebt eine ganze Branche von Suchmaschinenoptimierung.
Tatsächlich kann man jedoch nicht allen gerecht werden, wenn es nur einen ersten Platz gibt. Es ist zu begrüßen, dass Google jetzt dem ständigen Irreführen der Nutzer einen Riegel vorgeschoben hat.
Will man alle Anbieter bedienen, geht dies automatisch zu Lasten der Qualität für den Nutzer.

Mit unserem Schutzschirm wirst Du nicht nass!

Nicht zuletzt durch Social Media Projekte, welche durch Bewertungen und Empfehlungen im Netzwerk die Qualität erhöhen, ist Google gezwungen, qualitativ nachzuziehen.
Inzwischen ist fast jedes Unternehmen im Internet vertreten. Es bleibt Google nur, sich gemäß internen Qualitätskriterien auf einen Teil der Anbieter zu beschränken und diese an die erste Stelle der Suchergebnisse – nur diese wird vom Nutzer wahrgenommen – zu stellen.

Hierbei besteht die Gefahr, dass, verstärkt durch die Globalisierung, der Trend zur gerankten Massenware weitergeht und die Vielfalt verschwindet. Bereits bei Google erfolgreiche Unternehmen wie Ebay oder Amazon werden in Zukunft allein durch ihre Größe einen Vorteil haben und in immer mehr Bereichen Produkte und Dienstleistungen anbieten und andere verdrängen.

Der einzige Ausweg sind Synergienetzwerke, welche Google und anderen Onlinemultiplikatoren als Netzwerk eine hohe Qualität garantieren und ihren Mitgliedern in langfristigen Partnerschaften Alleinstellungsmerkmale innerhalb des Synergynetzwerks bieten.
Wir haben eine solche Entwicklung bereits vor Jahren vorausgesehen und deshalb getmysense als internationales mehrsprachiges Synergienetzwerk entwickelt.getmysense verbindet die Vorteile von Kundenbewertungen in einem Social Media Projekt mit höchsten Qualitätsansprüchen an die anbietenden Partner, welche jeweils für eine von ca. 1000 Kategorien verantwortlich zeichnen.
Gleichzeitig tritt getmysense nicht in Konkurrenz zu anderen Plattformen wie Facebook oder Google, sondern bildet ein Trusted Bindeglied zwischen diesen.

Olaf Berberich

Smart Home, massentauglich durch Web 4.0?

Die Schere zwischen den Möglichkeiten der Technologie und der Kompetenz von Anwendern geht immer weiter auseinander. Die Technologie verändert sich schnell, die Menschen tun dies nicht. Durch IPv6 wird es nun möglich, im Prinzip jede Steckdose zu adressieren. Immer mehr Geräte lassen sich durch das Internet fernsteuern.
Smart Home gibt es schon seit über 10 Jahren. Durchgesetzt hat es sich bisher nicht. Wesentliche Barrieren lagen darin, dass Leitungen nötig waren, welche im Baubestand nur schwer nachrüstbar waren. Diese Barrieren werden jetzt weitgehend aufgehoben, da direkt über Strom oder Funk geschaltet werden kann, größere bauliche Maßnahmen also nicht mehr nötig sind. Doch Handwerker und Architekten fehlt das Verständnis und sie scheuen den Schulungsaufwand.
Zielgruppe von Smart Home sind vor allem ältere Menschen, welche sich bereits ihr Traumheim gebaut haben und den persönlichen Komfort steigern wollen. Doch genau diese Zielgruppe ist nicht Technik affin. Hier greift ein von getTIME.net entwickeltes Jung hilft alt Konzept ein, in dem Technik affine junge Menschen älteren Menschen durch Vorkonfigurierung von Geräten und Aufgaben helfen.
Da fast jeder Hersteller von Geräten vom Kühlschrank bis zum Regensensor internetgesteuerte Systeme anbietet, entwickelt getTIME.net eine Hersteller offene Plattform.

Stellen Sie sich vor, Sie steuern 100 Geräte über ein Menü, in Zukunft sicher keine Seltenheit. Schnell kommt da Frust auf. Das Web 4.0 Konzept von getTIME.net geht davon aus, dass der Computer eine Eingabe versteht und hinter so gefundenen passenden Kategorien vom Anwender Profile für sich und für andere (z.B. der Sohn für seine Eltern) anlegbar sind.
Alle online verfügbaren Informationen wie Shops, Nachrichten, Dienstleistungen und eben das Schalten von Geräten sind in solchen Profilen zu komplexen Aufgaben kombinierbar. Zusätzlich zu der WEB 3.0 Aufgabe, dass der Computer Sucheingaben versteht und weiterverarbeiten kann, ist so ein Web 4.0 mit der Einbindung aller online zur Verfügung stehender Ressourcen möglich geworden.
Über die einfache Eingabe von Schlüsselworten können alle Informationen erhalten, Bestellungen eingeleitet oder ganze Schaltvorgänge ausgelöst werden. Kombiniert mit einfachen Ein-Knopf-Drücksystemen verspricht sich getTIME.net hier alle Anwender bis hin zu Menschen mit Assistenzbedarf anzusprechen.

Über ein an WEB 4.0 angepasstes Synergiewertschöpfungskonzept sollen möglichst viele Anbieter von Waren, Dienstleistungen und Hersteller von Geräten in das System integriert werden.

Web 4.0 coming from europe?

As early as 2005, France and Germany recognized (http://blog.suma-ev.de/node/55) that the future of the world economy will be decided on the Internet. These efforts were well intended. Policy must be fair to all. Innovative policy decisions often reflect neither the will of the people nor the interests of mostly medium-sized German companies. Thus the first attempt (Quaero) failed as a joint initiative with France because they could not agree on common goals.
The attempt to make a separate German project with Theseus, see http://www.heise.de/ct/artikel/Leuchtturm-entschleiert-291154.html, was to develop the next generation of the Internet, WEB 3.0.
The final conference of Theseus in February 2012, (http://www.theseus-programm.de/) shows a remarkable example of the solutions to the company intranet or for the medical field. Large companies will optimize their processes with Semantic Web and become more competitive. However, it is questionable whether even the Web 2.0 standards can be achieved to integrate all users.
„A Web 2.0 site allows users to interact and collaborate with each other in a social media dialogue as creators (prosumers) of user-generated content in a virtual community“ (Source http://en.wikipedia.org/wiki/Web_2.0).
The major social media networks have now largely abolished the separation between Intranet and Internet networks and between professional and amateur networks. Almost all students are on Facebook, nearly all managers at Linkedin and almost every one searches in Google. A network that links all special applications with the already established successful networks is required. To create such a network requires Web 3.0 functionalities.
„Das Semantische Web (englisch Semantic Web) ist ein neues Konzept bei der Weiterentwicklung des World Wide Webs und des Internets.“ www.wikipedia.de.
In English „The Semantic Web is a novel concept in the development of the World Wide Web and the Internet”.
American Wikipedia wants to put only partially synonymous Semantic Web and Web 3.0. It says at the beginning: “Definitions of Web 3.0 vary greatly. Some[63] believe its most important features are the Semantic Web and personalization. Focusing on the computer elements, Conrad Wolfram has argued that Web 3.0 is where „the computer is generating new information“, rather than humans.[64]
Andrew Keen, author of The Cult of the Amateur, considers the Semantic Web an „unrealisable abstraction“ and sees Web 3.0 as the return of experts and authorities to the Web. For example, he points to Bertelsmann’s deal with the German Wikipedia to produce an edited print version of that encyclopedia.[65] CNN Money’s Jessi Hempel expects Web 3.0 to emerge from new and innovative Web 2.0 services with a profitable business model.”(Source http://en.wikipedia.org/wiki/Web_3.0#Web_3.0)
If you read further in the German Wikipedia entry, so you come to a workable definition of Web 3.0: „All die in menschlicher Sprache ausgedrückten Informationen im Internet sollen mit einer eindeutigen Beschreibung ihrer Bedeutung (Semantik)
versehen werden, die auch von Computern „verstanden“ oder zumindest verarbeitet werden kann“ (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Web_3.0).
In English: “All human language should be provided with a clear description of their meaning (semantics) known and understood by the computer and can be processed or at least understood.”
This definition corresponds to the finder technology that was developed and introduced to the market by getTIME.net GmbH which has never claimed to work with artificial intelligence (such as the Semantic Web) and is at least by a simple and workable solution five years ahead of the market. The finder technology reduces the computer entries in a search box depending on the specific meaning of a word. The foundation was laid for a Web 4.0.
Web 4.0 is the integration of all available resources over the Web in an overall system that is user-configurable. Information reaches the user at the right moment. In each category, different actions are performed, such as the triggering of complex processes or the switching of devices.
With all the resources, not only the technical resources are meant. Task is to adapt the global value chains in the online age. Over the Internet, everyone is adequately integrated to his performance in the value creation process. The classical models organize themselves into large companies and individuals are only included about the shareholder value, and this older model is not up to date “ (Source getTIME.net GmbH ©2010 -2012).
Trusted Web 4.0 means that all possibilities are exhausted to ensure optimal data protection for all parties (Source getTIME.net GmbH ©2008 -2012).
The first Social Media project, which works with Trusted Web 4.0 is www.getmysense.com. The completion of Trusted Web 4.0 with all functionality is planned in a period between 12 and 36 months at time of this post. Depending on the keyword the user can choose whether he wants to receive messages anonymously or not. www.getmysense.com will not replace existing platforms, but integrate networks. More than 1,000 so-called Primus sponsors and approximately 2,500 getmysense agencies are responsible for individual areas and an independent panel of judges ensures that a monopoly is avoided.

Haben Sie schon von Theseus oder Quaero gehört?

Haben Sie nicht? Das sollten Sie aber. Beide Projekte sind die europäische Antwort auf die von Amerika dominierten Onlinenetzwerke.

Bereits 2005 hat die Politik erkannt (http://blog.suma-ev.de/node/55), dass die Zukunft der Weltwirtschaft im Internet entschieden wird. Diese Anstrengungen waren gut gemeint, aber eben durch Politik nicht umsetzbar. Politik muss allen ihr gegenüber – meist durch Besitzstandwahrer – artikulierten Interessen gerecht werden. Politische Innovationsentscheidungen spiegeln oft weder den Willen des Volkes noch die Interessen einer meist mittelständigen deutschen Wirtschaft wieder. So scheiterte der erste Anlauf (Quaero) als Gemeinschaftsinitiative mit Frankreich daran, dass man sich nicht auf gemeinsame Ziele einigen konnte.
Entsprechend verhalten reagierte die Fachpresse auf den Versuch, mit Theseus ein eigenes deutsches Projekt auf die Beine zu stellen siehe http://www.heise.de/ct/artikel/Leuchtturm-entschleiert-291154.html.
Ziel war es, die nächste Generation des Internets, also Web 3.0, zu entwickeln.

Im Februar 2012 findet nun die Abschlusskonferenz von Theseus statt (http://www.theseus-programm.de/). Betrachtet man sich die Forschungsergebnisse, so findet man durchaus beachtliche Lösungen zum Beispiel für die Intranets der Unternehmen oder für den medizinischen Bereich.
Große Unternehmen werden mit Semantic Web Ihre Prozesse optimieren und wettbewerbsfähiger werden. Allerdings ist es fraglich, ob auch nur der Web 2.0 Standard hierdurch erreicht werden kann.

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der Nutzer nicht nur den Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung“ (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0).

Die großen Social Media Netzwerke haben heute weitgehend die Trennung zwischen Intranet und Internet und zwischen professionellen Netzwerken und Laiennetzwerken aufgehoben. Fast alle heutigen Schüler sind bei Facebook, fast alle Manager bei Xing. Fast jeder sucht über Google.
Was offensichtlich bei Theseus fehlt, ist eine Klammer über viele gute Einzellösungen. Ein Netzwerk, welches alle Spezialanwendungen mit den bereits erfolgreich etablierten Netzen verknüpft, ist gefordert.
Um ein solches Netzwerk zu erstellen, bedarf es Web 3.0 Funktionalitäten.

„Das Semantische Web (englisch Semantic Web) ist ein neues Konzept bei der Weiterentwicklung des World Wide Webs und des Internets.“
So beginnt die deutsche Definition von Web 3.0 bei Wikipedia (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Web_3.0).
Hat hier etwa Theseus Pate gestanden?

Im amerikanischen Wikipedia möchte man nur bedingt Semantic Web und Web 3.0 synonym setzen. Hier heißt es zu Beginn: “Definitions of Web 3.0 vary greatly. Some[63] believe its most important features are the Semantic Web and personalization. Focusing on the computer elements, Conrad Wolfram has argued that Web 3.0 is where „the computer is generating new information“, rather than humans.[64]
Andrew Keen, author of The Cult of the Amateur, considers the Semantic Web an „unrealisable abstraction“ and sees Web 3.0 as the return of experts and authorities to the Web. For example, he points to Bertelsmann’s deal with the German Wikipedia to produce an edited print version of that encyclopedia.[65] CNN Money’s Jessi Hempel expects Web 3.0 to emerge from new and innovative Web 2.0 services with a profitable business model.”(Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Web_3.0#Web_3.0).

Liest man im deutschen Wikipedia Eintrag weiter, so kommt man zu einer handhabbaren Definition von Web 3.0:
„All die in menschlicher Sprache ausgedrückten Informationen im Internet sollen mit einer eindeutigen Beschreibung ihrer Bedeutung (Semantik) versehen werden, die auch von Computern „verstanden“ oder zumindest verarbeitet werden kann“ Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Web_3.0).
Dieser Definition entspricht die von der getTIME.net GmbH entwickelte und auf dem Markt eingeführte finder-Technologie, welche sich nie den Anspruch gesetzt hat, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten (wie Semantic Web) und durch eine einfache und praktikable Lösung mindestens 5 Jahre Marktvorsprung besitzt. Die finder-Technologie reduziert ihren Anspruch darauf, Eingaben in ein Suchfeld für den Computer so aufzuarbeiten, dass dieser abhängig von der jeweiligen Bedeutung eines Wortes Aktionen ausführen kann.
Damit wurde bereits der Grundstock für ein Web 4.0 gelegt.

Web 4.0 ist die Integration aller über das Web verfügbaren Ressourcen in einem Gesamtsystem, welches vom Nutzer individuell konfigurierbar ist. Informationen erreichen den Nutzer im richtigen Moment. Je Kategorie können unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden, wie z.B. das Auslösen von komplexen Prozessen oder das Schalten von Geräten.
Mit Ressourcen sind alle, nicht nur die technischen Ressourcen gemeint. Aufgabe ist es, die globalen Wertschöpfungsketten an das Onlinezeitalter anzupassen. Über das Internet ist jeder adäquat zu seiner Leistung in den Wertschöpfungsprozess integrierbar. Die klassischen Modelle sich in Großkonzernen zu organisieren und den Einzelnen über den Shareholder Value einzubinden, sind nicht mehr zeitgemäß (Quelle getTIME.net GmbH ©2010 -2012).

Trusted Web 4.0 bedeutet, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um einen optimalen Datenschutz für alle Beteiligten zu gewährleisten (Quelle getTIME.net GmbH ©2008 -2012).

Ein erstes Social Media Projekt, welches mit Trusted Web 4.0 arbeitet, ist www.getmysense.com. Die Fertigstellung von Tusted Web 4.0 ist mit allen Funktionalitäten in einem Zeitraum zwischen 12 und 36 Monaten geplant. Je Schlüsselwort kann der Nutzer entscheiden, ob er anonym Nachrichten erhalten will oder nicht. www.getmysense.com will nicht vorhandene Plattformen ersetzen, sondern verzichtet bewusst auf eigene Foren und Gruppen zu Gunsten einer Integration vorhandener Netzwerke. Über 1.000 sogenannter Primus Sponsoren und ca. 2.500 getmysense agencies als Verantwortliche für einzelne Teilbereiche sowie eine unabhängige Jury stellen in Zukunft weltweit sicher, dass eine Monopolisierung vermieden wird.

getTIME.net, beim Innovationspreis-IT 2011 gleich zweifach qualifiziert

Mit über 80 Juroren war die Jury des INNOVATIONSPREIS-IT 2011 der Initiative Mittelstand wieder hochkarätig besetzt. Zu den Experten gehörten Professoren, Wissenschaftler, Branchenvertreter und Fachjournalisten.

Die getTIME.net GmbH wurde mit ihrem eButler Konzept gleich zweifach ausgezeichnet. Für die Bestenliste hat sich das Unternehmen in der Kategorie E-Business und Cloud Computing qualifiziert. Über 2000 Unternehmen haben sich beworben.
Bei der Auswahl berücksichtigte die Jury unter anderem die Anwenderfreundlichkeit des Produkts und das Preis-Leistungsverhältnis.

getTIME.net teilt die Bedienung von über das Internet ansteuerbaren Geräten zwischen mehreren Nutzern entsprechend ihrer Technikkompetenz auf. So können auch Menschen mit geringem Technikverständnis an den Möglichkeiten des Onlinezeitalters teilnehmen. Selbst Telefonieren ohne Wählen ist möglich.
Die Produktpalette der so auf die Bedürfnisse des Einzelnen maßgefertigten Technik wird ständig erweitert.
Über eine einfache Helferplattform können Familienmitglieder oder professionelle Helfer mittels Internetbrowser umfangreiche Konfigurationen vornehmen und Aktionen starten.

Von der Positionsermittlung bei Notrufen bis zur Steuerung des Druckers und dem Abschalten der Kaffeemaschine können auch die ungewöhnlichsten Wünsche über die umfangreichen Schnittstellen der von getTIME.net angebotenen eButler realisiert werden. Einen Einblick in die Möglichkeiten gibt das Video .

„Wir haben uns sehr über die Anerkennung von über 10 Jahren Entwicklungsarbeit durch die Jury gefreut“, so der Geschäftsführer der getTIME.net GmbH, Olaf Berberich. „Trotzdem haben wir uns nach langer Überlegung und schweren Herzens entschieden, uns nicht in der Bestenliste eintragen zu lassen. Wir finden es nicht in Ordnung, dass neben dem verständlicherweise kostenpflichtigen Eintrag in die Bestenliste auch das Signet „Innovationspreis-IT 2001 qualifiziert“ nur gegen Zahlung einer Summe von fast 1000,- Euro verwendet werden darf. Dies würdigt die Arbeit der unabhängigen Jury und die Qualität der Auszeichnung ab. Im Ergebnis werden nicht die innovativen Unternehmen, sondern Unternehmen mit einem entsprechenden Werbeetat in der Öffentlichkeit wahrgenommen“.

Maßgefertigte Technik – ein Alleinstellungsmerkmal ?

Sie kennen das. Jeder sagt, er hat das beste, einzigartige Produkt. In letzter Zeit sind solche Behauptungen seltener geworden. Schließlich kann man in kürzester Zeit im Internet – und hier natürlich vor allem bei Google – überprüfen, ob eine solche Behauptung auch stimmt.

Was also bei Google nicht zu finden ist, obwohl es ohne Fachchinesisch mit einfachen Worten beschrieben wird, das muss einzigartig sein.
Google
Soweit so gut. Maßgefertigte Technik scheint es also wirklich bisher nicht zu geben.
Natürlich ist „Maßgefertigt“ und „Technik“ auf den ersten Blick ein Widerspruch. Schließlich weiß jeder, dass Technik nur deshalb erschwinglich ist, weil sie in Massenfertigung produziert wird.
So ergibt die Suche nach „maßgefertigte IT“ wiederum eine Menge Treffer. Allerdings finden sich hier Produkte, welche auf eine bestimmte Branche oder Anwendung spezialisiert sind, nicht aber auf den einzelnen Menschen.

Überraschend ist das Fehlen von Einträgen zu „Maßgefertigter Technik“ bei Google insofern, dass sich noch nicht einmal jemand vorzustellen mag, dass es so etwas geben könnte. Würden solche Gedanken zu Papier gebracht, dann würden sie auch früher oder später ihren Weg zu Google finden.

Sind wir wirklich so auf Globalisierung und Massenprodukte gedrillt, dass wir anderes gar nicht mehr zu denken wagen?

Dabei ist genau die Individualisierung von Produkten der Zukunftsmarkt überhaupt. Weder die Globalisierung noch die Massenfertigung steht dem im Wege.

Vielmehr können die meisten Massenprodukte immer mehr. Die Bedienungsanleitungen quillen über von Funktionalitäten, welche sich keiner merken kann und so keiner bedient.
Maßgefertigte Technik wie wir von getTIME.net sie definieren, ist die Reduzierung von den Möglichkeiten der Massenprodukte auf die vom Kunden gewünschten Funktionalitäten.
Das funktioniert durch ein ausgeklügeltes Helferkonzept, in dem Kompetenzen je nach den Wünschen und der technischen Qualifikation des Einzelnen verteilt werden.

Wer mehr zu dem Thema wissen will, findet einen einfachen Einstieg über unseren YouTube Videokanal.

finder- Kategorienscout – jetzt auch für Handys

getTIME.net News aktuell:

Aufgrund der vielfachen Anfrage haben wir jetzt unter www.finders.de eine einfache Oberfläche zur Verfügung gestellt, mit der über die Suche oder die Kategorienauswahl die gesamten Angebote aus dem Synergienetzwerk Mittelstand aufrufen werden können.
Besonders schnell kann man sich so über spezifische Themen wie „Politik“ oder „H1N1“ direkt bei den hinterlegten Contentpartnern informieren.

Ebenfalls reduziert und damit für das Handy optimiert ist die Anzeige von regionalen Informationen wie zum Beispiel bei Eingabe von „Krefeld“.

Probleme bereiten noch die Shop-Partner, da die Shoplayouts meist noch nicht für den Aufruf mit einem Handybrowser optimiert sind. Ca. 500 Shop-Partner mit über 10 Mio. Produkten sind erreichbar.
Wir sind auf Ihre Kommentare zum Beta-Release gespannt. Mobile Internetseiten auf XTML/XML Basis sind immer noch eine besondere Herausforderung, da viele Handys sich unterschiedlich verhalten.

Die www.citythek.de und die anderen Seiten im Synergienetzwerk bleiben natürlich im alten Umfang erhalten. Jeder Nutzer kann jetzt durch die Wahl der Einstiegsdomain entscheiden, wieviel Information er braucht.

Ihr get-PRIMUS Team

Kommt die erste Echtzeitsuchmaschine aus den USA?

(von Olaf Berberich)

Aktuell nimmt – für mich unverständlich – die Aufgeregtheit um Real Time Web oder die Internetsuche in Echtzeit zu. Siehe hierzu http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/facebook-intensiviert-schlacht-gegen-google;2443762
Wie schon so oft, wird den Geldgebern mit dem altbewährten Werbegeschäftsmodell ein großer Kuchen schmackhaft gemacht, der dadurch nicht größer wird, dass man ihn mehrfach anbietet.
Für mich verstärkt sich die Tendenz des Wahns, alles was technisch machbar und leicht erklärbar in einen Geschäftsplan geschrieben werden kann auch umsetzen zu müssen, zumindest in den USA. Der Rest der Welt lässt diese Entwicklung dann einfach über sich ergehen.

Natürlich ist Twitter ein interessantes Konzept, welches insbesondere im Iran der Opposition genutzt hat, um auf sich aufmerksam zu machen, allerdings genauso von den Regierungskräften benutzt werden kann, siehe www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,630845,00.html .
Wenn jetzt aber Twitter mit seinen unüberprüften Informationen danach strebt, zentrales Zugangsportal für alle zu werden und mit einer Echtzeitsuche dafür sorgt, dass alle weltweit zur gleichen Sekunde die gleiche Information sehen, dann wird den Manipulatoren im Internet eine neue große Tür aufgemacht.

In meinem Buch „7/11: Insiderstory des Wandels in Deutschland von 1999 – 2015“ schildere ich genau so ein Szenario. Stellen Sie sich vor was passiert, wenn überall gleichzeitig die falsche Information auftaucht: „100% Sterblichkeit bei Schweinegrippe“.

Seriöse Journalisten werden in naher Zukunft möglicherweise nicht mehr wahrgenommen, weil Zeitungen im globalen Werbemarkt nicht mehr existieren können.
Journalisten verlieren auch immer mehr an Bedeutung, wenn niemand mehr überprüft, wer arbeitet professionell und ist an der Wahrheit interessiert und wer manipuliert.
Echtzeit bedeutet, dass nicht die wahre Information gewinnt sondern die schnellste.
Es ist gut, dass es Twitter und andere gibt und der Flugzeugabsturz im Hudson-River fotografiert werden konnte, aber es ist schlecht, wenn in absehbarer Zeit niemand mehr da ist, der – permanent als seriös wahrgenommen – solche Ereignisse bewertet.

Die Reflektion gesellschaftlich nachhaltiger Konzepte bleibt auf der Strecke. Gute über Jahrhunderte gewachsene und optimierte Strukturen werden nicht etwa auf das digitale Zeitalter angepasst – was mit funktionierenden Geschäftsmodellen möglich wäre – sondern durch Innovationswahn und USA-Gläubigkeit einfach vom Tisch gewischt.

Die erste mir bekannte Echtzeitsuchmaschine im Internet wurde am 9. Juni 1999 in Krefeld, Deutschland zum Patent angemeldet. In Echtzeit kann eine Sucheingabe analysiert und die passende Partnerdatenbank eines Trusted Partners – z.B. einer Zeitung aufgerufen werden und hierhin der Suchbegriff übergeben werden. Genau in dem Moment, in dem ein Zeitungsredakteur eine Meldung in seiner Zeitung veröffentlicht, kann diese auch über diese zentrale Sucheingabe gefunden werden – natürlich nur dann, wenn ausreichend Partner im System eingebunden sind.
Über ein Geschäftsmodell, welches den gewachsenen Strukturen Rechnung trägt und nicht den Werbemarkt kannibalisiert, wäre das Überleben vorhandener Contentanbieter, Einzelhändler und Dienstleister zu gewährleisten, wenn diese sich auf ihr Spezialgebiet innerhalb eines Synergienetzwerks konzentrieren würden.
Nur die Sache hat einen Haken, die Entwicklung kommt aus Deutschland. Und hier passieren einem wirklich unglaubliche Dinge. Aber das ist eine ganz andere Geschichte…

Fakt ist, nach nunmehr 10 Jahren sind wir des Einzelkämpferdaseins müde. Die getTIME.net GmbH, deren Geschäftsführer ich bin, wird ihren Fokus ab Herbst auf neue Geschäftsfelder richten, die leichter zu bearbeiten sind, als ein Markt, in dem Nachhaltigkeit und ganzheitliche Konzepte gegenüber der Versprechung von schnellem Geld und Einfluss über möglichst viele Nutzer keine Chance haben.

Vielleicht stimmt es ja doch: Die erste Echtzeitsuchmaschine kommt 2009 aus den USA?!

get-PRIMUS Stadtsuche komplett überarbeitet

Die in allen Portalen des Synergienetzwerks Mittelstand eingebundene get-PRIMUS Suche hat weitere umfangreiche Funktionen erhalten.
Jetzt können alle 15.000 deutschen Stadtseiten direkt über die Eingabe des Stadtnamens in das get-PRIMUS Suchfeld erreicht werden. Immer mehr Tageszeitungen werden mit ihrem Regionalcontent aufgenommen. Bis Ende des Jahres sollen alle Tageszeitungen eingebunden werden, welche die technischen Voraussetzungen für die Integration erfüllen.

    Hier noch einmal einige Funktionen, welche fest in der Suche hinterlegt sind:

  • Bei Aufruf des dreistelligen Flughafencodes (z.B. DUS für Düsseldorf ) wird eine Flugsuche aufgerufen und der Zielflughafen angezeigt. Ist ein Abflughafen im Profil hinterlegt, so wird auch dieser übergeben.
  • Gleichzeitig werden passende Zugverbindungen der Deutschen Bahn angezeigt.
  • ISBN-Nummern werden erkannt und an die Buchsuche übergeben.
  • Telefonnummern mit Vorwahl und Leerzeichen oder Bindestrich vor der Ortsnummer führen zur Telefonnummernsuche.
  • Die get-PRIMUS Suche funktioniert mit einem ständig halbautomatisch erweiterten Thesaurus. Anstelle von Produktnummern sollten Sie das Produkt, welches Sie suchen, z.B. „Rasierer“ eingeben.
    Sofort sind Sie in der Suche der passenden Partner. Das Suchfeld wechselt die Farbe von weiß nach gelb. Hier geben Sie dann den Produktnamen oder die Nummer z.b. „Braun 360“ ein und können – ohne diesen Begriff neu eingeben zu müssen – bei allen hinterlegten Partnerdatenbanken aktuelle Suchergebnisse abrufen.

In umfangreichen Untersuchungen haben wir festgestellt, dass dieses zweistufige Suchen meist viel schneller geht, als eine Liste von teilweise nicht aktuellen Suchergebnislisten durchlesen zu müssen.
Durch dieses Verfahren ist es mit der get-PRIMUS Suche außerdem möglich, die inzwischen zahlreich vorhandenen Spezialsuchmaschinen mit ihren unterschiedlichen Suchmaskenfunktionen optimal zu integrieren.

Deshalb gilt heute mehr denn je:
get-PRIMUS – Warum beim Zweiten suchen, was man beim Ersten finden kann?