EU Wahlen als Change – Wir brauchen einen Masterplan!

Die Wahlen in der EU haben gezeigt, es rumort mächtig bei der europäischen Wählerbasis. Wenn auch in Deutschland weitgehend bei niedriger Wahlbeteiligung Ruhe herrscht, so müssen wir als Profiteure der EU verstehen, dass es so nicht weitergehen wird.
Briten, Franzosen, Dänen und die wachsenden EU feindlichen Parteien haben der EU mehr als eine Abmahnung erteilt.

Wir brauchen ein Wirtschaftskonzept für Europa, das funktioniert. Über 25% Arbeitslosigkeit teilweise hoch qualifizierter junger Menschen in Ländern, denen nur noch der Tourismus als Einnahme geblieben ist, bildet langfristig einen Sprengstoff, der Europa auseinanderfliegen lässt.

Wenn Europa in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, braucht Europa einen Masterplan. Ähnlich wie sich in der Vergangenheit regionale Wirtschaftsregionen zu Know How Clustern zusammengeschlossen haben, müssen das in Zukunft die europäischen Länder tun und in einem Bereich global aufstellen.
Solche Entwicklungen brauchen Zeit und Geld, im Zweifel bis zu zehn Jahre. Doch wenn diese Aufteilung nicht bald gelingt, werden einzelne Länder – wie Deutschland – besser dran sein, sich als Maschinenbau / Roboterbau Standort global alleine aufzustellen.

So weit muss es nicht kommen. Aber die Wähler einzelner Länder brauchen wieder eine konkrete Perspektive und Zukunftsvision. Die muss schnell her. Denn längst haben China und die USA begonnen, global zu denken.

Wir leben alle auf der einen Erde, mit den gleichen Ressourcen unter dem gleichen Himmel. Ein Europa der Zukunft kann ein starker Wirtschaftsblock bleiben, wenn es sich nach außen geschlossen und stark zeigt und nach innen differenziert.
Denn die Länder – soviel ist nach der Wahl sicher – wollen weiter Länder mit eigener Identität bleiben. Sie wollen als Länder erfolgreich sein.
Europa muss viel deutlicher als bisher die Spezialisierung einzelner Länder auf unterschiedliche global wettbewerbsfähige Produkte stärken und anschließend Alleinstellungsmerkmale dieser Länder nachhaltig sichern.

Das in meinem Buch 7/11 beschriebene Synergienetzwerk der FINDER Kategorien ließe sich auf komplette Länder als exklusive Cluster in Europa übertragen.

Voraussetzung wäre, Europa würde mit dem Gezanke aufhören und wie eine gut funktionierende Familie jedes seiner Kinder ernst nehmen und fördern. Dies geht heute am besten mit einem schlüssiges europäisches Onlinekonzept.
Den USA gehört unser Respekt, wie sie in über 10 Jahren ihren Masterplan der Informationsbeschaffung, Informationsverwertung und Ausbau der globalen Vormachtstellung bis zuletzt von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, weil als solcher nicht erkannt, umgesetzt haben.

Unsere Zukunft liegt in einer global vernetzten Welt. Ein zurück gibt es nicht mehr. In wenigen Jahren werden bei uns Roboter den Müll wegfahren, Kinder hüten, Verbrechen bekämpfen und Häuser bauen. Diese Roboter werden nicht über die nötige Intelligenz verfügen, solche anspruchsvollen Arbeiten selbst durchzuführen. Aber diese Roboter werden global fernsteuerbar sein. Afrikaner können in ihrer Heimat wohnen bleiben und trotzdem bei uns einen Job ausüben. Denn Fernsteuerung kennt keine Grenzen.

Aber das Ganze kann nur funktionieren, wenn wir uns mit einem dezentralen und datensparsamen Netz gegen die zentrale Überwachung und Manipulation durch im geheimen Hintergrund agierende Netzwerke von Besitzstandwahrern wehren. Die wollen Globalisierung nur nach ihren Spielregeln und verstehen globale Wertschöpfungskonzepte als Angriff gegen ihre Interessen, die in erster Linie durch das Ungleichgewicht zwischen arm und reich erfüllt werden.
Es wird auch in Zukunft unterschiedliche Bezahlung und unterschiedlichen Wohlstand in verschiedenen Ländern geben, aber die Unterschiede müssen in einem langen Prozess kleiner werden, dann werden alle profitieren. Deutschland hat das im Kleinen zwischen Ost und West vorgemacht, was uns auch global gelingen muss.

Die Komplexität der heutigen Gesellschaft vermitteln uns die Vorstellung, nichts tuen zu können. Wir können es aber, wenn wir die Komplexität reduzieren, indem wir uns konsequent auf einzelne Bereiche und das global konzentrieren. Deutschland macht er heute mit einem erfolgreichen Maschinenbau vor.
Wenn Deutschland zukünftig im Roboterbau erfolgreich sein will – und hier stehen viele asiatisch Länder in der Startposition – dann müssen wir auch hierfür das Internet komplett umkrempeln, Dezentralisieren und Daten sparsam gestalten.

Der amerikanische Weg der Totalüberwachung ist eine Sackgasse. Es ist ein Irrglaube, dass man das Volk dadurch, dass man ihm seine Selbstbestimmung nimmt, zum willenlosen profitoptimierten Konsumenten machen kann. Auch das hat die EU Wahl gezeigt. Das Volk ist noch wach, die Demokratie funktioniert noch ein bisschen, selbst und gerade in Großbritannien, dem von den USA priorisierten europäischen Verbündeten zum Aufbau einer Überwachungsgesellschaft.

So könnte ein Masterplan für Europa aussehen:
Die Komplexität der Aufgaben, die nicht mehr zu bewältigen ist, könnte auf ein tausendstel reduziert werden, indem man das bewährte Bottom up Kategoriensystem der FINDER Technologie übernimmt und alle Bereiche des Lebens in tausend Kategorien unterteilt. Jedes der 28 Mitgliedsländer könnte sich für die Übernahme der globalen Aufarbeitung von Kategorien bewerben. Die Übernahme einer Kategorie wäre nur möglich, wenn sie durch ein schlüssiges globales Wertschöpfungskonzept begründet würde. Auch würde es bestimmte Zusatzvorgaben zu einzelnen Kategorien geben, z.B. Wasser darf nicht privatisiert werden.
Nach Übernahme einer Kategorie wären einzelne Länder auf lange Zeit innerhalb der EU und in der Außenvertretung auch global verantwortlich für diesen Bereich. Große Länder könnten naturgemäß mehr Bereiche schultern, als kleine Länder. So würde die EU zusammenwachsen. Die Universitäten würden sich zu den entsprechenden Themen in den einzelnen Ländern bündeln. Er käme zu einem regen Studentenaustausch.
Trotzdem würde das im Ergebnis nicht zu einer Völkerwanderung innerhalb der EU führen, weil Technologien in naher Zukunft den Fernzugriff und die Fernkommunikation weiter vereinfachen werden, so dass man nach seiner Ausbildung, auch wenn man für die Kategorie eines anderen Landes zuständig ist, wieder in sein Land zurückkehren und hier in seinem gelernten Bereich arbeiten könnte.

Das Wichtigste an diesem Konzept ist jedoch der klare Fokus, der insbesondere für die Länder entstehen würde, die heute völlig perspektivlos sind. Der Glaube kann Berge versetzen. Solch ein Konzept wäre ein Masterplan für die nächsten 10 Jahre, nicht im Geheimen, sondern ganz offiziell. Er würde funktionieren und er würde uns den weltweiten Respekt einbringen.

Wie eine Welt nur einen Schmetterlingsflügelschlag von unseren entfernt sich entwickeln könnte, habe ich in fast 1000 Seiten spannende Unterhaltung in den Büchern 7/11, 6/11 und 5/11 zur Erklärung meiner Ideen für Sie geschrieben.
Für den Einstieg empfehle ich‘7/11 Insiderstory des Wandels in Deutschland‘. Es ist ein positives Buch, ideal, um sich im Urlaub unterhaltsam damit zu beschäftigen, was wir in Europa optimieren könnten, um unsere Ziele einer global starken Wirtschaftsposition zu erreichen. Weiteres zu den Büchern unter www.via-planet.de .

Pressemeldung: Initiative 50.000 Leser für eine selbstbestimmte Zukunft

Unternehmer und Buchautor Olaf Berberich will den Konsumenten über seine Internet Zukunft selbst bestimmen lassen. Sein Buch ‚7/11 Insiderstory des Wandels‘ ist nun als erstes von vier Büchern im Buchhandel erhältlich.
Kennen Sie es auch, dieses ungute Gefühl im Magen, seit dem Whistleblower Edward Snowden uns offenbart hat, wer uns alles so abhört und was mit unseren Daten passiert?
Man fühlt sich manipuliert, seiner Selbstbestimmung beraubt. Geprägt durch die Interessenslage globaler Player wird der einzelne ungefragt von der Zukunft überrollt. Doch was kann man schon dagegen tun?
Olaf Berberich fordert den radikalen Neuanfang eines datensparsamen Internets. Der Konsument muss lernen, seine Interessen zu vertreten. Nur mit Konzepten, bei denen nicht mit der Verwertung der Kundendaten Geld verdient wird, können alle Hintertüren zum Abhören geschlossen werden.
Protagonist von 7/11 ist der Postbote Ole Frederichs, der 2000 nach Abschaffung der Briefpost sein Schicksal zusammen mit Frau und Kindern in die Hand nimmt. Es behauptet sich in einer Welt, in der Europa bei den Marktanteilen am Onlinehandel, in der Wirtschaftsentwicklung, Internetsicherheit, Kriminalitätsprävention und beim Umweltschutz wesentlich besser aufgestellt ist.
In 7/11 wurden 1999 / 2000 politisch aktiv Weichen gestellt, um den zunehmenden Werteverlust in unserer Gesellschaft zu verhindern. Die Geschichte hätte sich wirklich ereignen können, wäre Mannesmann nicht von Vodafone übernommen worden. Aus Mannesmann wird das mächtige FINDERS Konsortium. Google, Amazon, Facebook und Ebay erhalten Wettbewerb. In den USA und Europa setzen sich unterschiedliche Konzepte durch.
Auf der einen Seite stehen Suchmaschinen mit ihrem offenen unstrukturierten Angebot. Auf der anderen Seite steht das FINDERS-KONSORTIUM mit einem völlig neuen Konzept. Die Entwicklung von USA und Europa nimmt bis 2015 viele unerwartete Wendungen. 7/11 stellt schließlich die Katastrophe von 9/11 in den Schatten.
Der Autor wagt das Experiment, die scharfe Trennung zwischen Belletristik und Sachbuch aufzuheben. Die Story ist spannend und liest sich flüssig mit tiefen Einblicken in das Privatleben der Akteure. Gleichzeitig jedoch werden dem Leser beiläufig komplexe Zusammenhänge, gemixt mit eigenen Patentanmeldungen des Autors, vermittelt.
„Die Deutschen waren 2000 nicht flexibel genug. Für die meisten Unternehmer stand das Thema Internetstrategie nicht einmal auf der Tagesordnung“, meint der Autor. In zeitlich abgestimmten Intervallen werden weitere Bücher erscheinen, welche die Entwicklungstendenzen der nächsten 10 Jahre beschreiben. Es geht jeden an. Niemand will die Realität haben, die wir bekommen, wenn wir uns nicht wehren!
Für Olaf Berberich sind die Bücher Mittel zum Zweck: „Wenn ich mit den Büchern 50.000 Konsumenten überzeugen kann, den Aufbau einer besseren Welt zu unterstützen, macht es Sinn, ein Crowd Founding Projekt starten und gemeinsam mit den Konsumenten Trusted WEB 4.0 entwickeln.
Es sind erhebliche Marktwiderstände zu überwinden, so ist der erfahrene Unternehmer überzeugt.
Weitere Informationen unter www.via-planet.de

Griechenland Krise am Beispiel von Kreta, Strukturwandel möglich?

Erfahrungsbericht als Urlauber im 5 Sterne Hotel Filion Suites, Bali

Zahlreiche Beiträge haben sich inzwischen Griechenland gewidmet. Vor der Schilderung tragischer Einzelschicksale, in denen Familien ihre Kinder der Führsorge übergeben, weil sie diese nicht mehr finanzieren können, bis zu nicht enden wollenden und von der Tourismusbranche gesponserten Beiträge nach dem Motto „ist alles nicht so schlimm“ findet sich alles.
Was fehlt, sind klare Vorschläge, wie ein Strukturwandel erfolgen soll. Ich möchte diesen Versuch für Kreta wagen.

Die Loesung! Nachhaltige Wertschoepfung fuer Sie!

Kreta ist mit seinen ca. 600.000 Einwohnern überschaubar (ca. 20.000 haben in den letzten Monaten die Insel verlassen). Hauptwirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr. Sturkurwandel muss also wesentlich in dieser Branche stattfinden.
Ich selbst war bis zum 17.6.2012 zwei Wochen in Kreta und habe so als Urlauber Erfahrungen sammeln können.

Die Krise hat zu einem extremen Einbruch der Tourismusumsätze von über 50% in Vergleich zum Vorjahr in Kreta geführt. Nach meiner Überzeugung hätte es erhebliche Umsatzeinbrüche über einen längeren Zeitraum auch ohne das „Verschulden“ von Athen gegeben.
Man hat sich zu sehr auf die Marke Kreta als Selbstläufer verlassen, mit die Schönheit der Insel, dem zuverlässig guten Wetter und dem Status als Wiege Europas mit der aus 3000 vor Christus stammenden Minoischen Kultur als erster Hochkultur auf europäischem Boden.

Der Tourismus ist wohl der Bereich, welcher in den letzten Jahrhunderten dem geringsten Wandel unterworfen war. Die eigentliche Qualität des Produkts setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Schönheit der Natur, die dem Vermarkter als Geschenk in den Schoß fällt und dem Verständnis für die Bedürfnisse der Touristen.

In Zukunft wird jedoch auch der Tourismus flexibler werden müssen, um mit der Globalisierung mitzuhalten. Immer mehr Kunden buchen mehrfach im Jahr einen Kurzurlaub zu unterschiedlichen Reisezielen. Die internationalen Ansprüche an die Qualität steigen. Zudem werden ständig neue interessante Reiseziele etwa in Osteuropa erschlossen, die wie z.B. Kroatien auch auf viel Geschichte verweisen können.

Zu diesen harten Faktoren kommen weiche Faktoren wie die Stimmung und Menschlichkeit im Land dazu, welche wesentlich zum Wohlbefinden des Kunden beitragen.
Kunden buchen immer öfter online und informieren sich vorher in Kundenbewertungsportalen über einzelne Anbieter.

Meine Bestandsaufnahme der Situation in Kreta auf Grund eigener Erfahrungen fällt leider sehr negativ aus:

Die wichtigste Voraussetzung für den Strukturwandel ist Einsicht in die Notwendigkeit von Veränderungen. Bereits bei unserer Begrüßung durch den Reiseleiter im Hotel Filion stellte er klar: „Kreta hat nichts mit der Krise zu tun, schließlich werden 25% der Athener Einnahmen durch Kreta bestritten und die Griechen bluten uns mit ihren Forderungen aus. Im Übrigen läuft 2013 der Vertrag zwischen Kreta und Griechenland aus (stimmt) und man hat die Option unabhängig zu werden“. Anderen Kreter, denen ich später von dieser Unabhängigkeitsthese erzählt habe, wollten mir nicht glauben, dass ein Kreter das gesagt hat: “Das muss ein Türke gewesen sein!“

Leere Kassen vor der Hauptattraktion Kretas
Leere Kassen vor dem Minoischen Palast Knossós, der Hauptattraktion Kretas

Das Personal des Hotels war bemüht, hatte jedoch wohl nie eine Hotelfachschule besucht. Einfachste Zeichen wie Gabel und Messer zusammen oder auseinander waren nicht bekannt. Englische Begriffe wie „a bottle of water please“ wurden nicht von allen Kellnern verstanden. Eine Konversation über Details des Essens in Englisch wäre nicht möglich gewesen.

Das Zimmerpersonal stürmte einmal um 8.30 Uhr in den Raum und weckte uns so, obwohl das elektronische Zugangssystem sicher mitteilte, dass innen unsere Karte steckte.
Ein weiteres Mal baten wir um 5 Min. Geduld, man wischte trotzdem. Offensichtlich hatte man uns nicht verstanden. Selbst das „Bitte nicht stören Schild“ schütze nicht vor dem Eindringen des Reinigungspersonals.

Ich möchte dem Leser die ca. 40 weiteren Negativpunkte einer vollständigen Hotelbewertung ersparen. Verallgemeinernd lässt sich jedoch sagen, dass von schwarzen Schafen die eigene Gewinnmaximierung zu Kosten der Qualität betreiben, die Krise durch Schädigung des Images von Kreta verschärft wird. Am letzten Abend setze sich auf Grund der Diskussion mit anderen Gästen das Puzzle zusammen. Unsere Erfahrungen passten nicht zu den guten Bewertungen, welche wir über das Hotel gelesen hatten. Scheinbar war erst vor kurzem das gesamte griechische Personal gegen Albaner mit minimaler Erfahrung ausgetauscht worden.
Allen Gästen war klar, was es heißt, wenn trotz 22% Arbeitslosigkeit fast keine Griechen mehr beschäftigt werden. Alle hofften, dass zumindest ein 3 Sterne Service bis zum Ende des Urlaubs aufrechterhalten wurde. Viele fühlten sich unwohl, weil sie indirekt als Kunden selbst ungewollt in eine Ausbeuterrolle geschlüpft waren.

Wer sich nicht mit einem Strandurlaub zufrieden gibt, sondern wie ich 9 Tage mit gemietetem Auto durch das Land fährt, der wird damit konfrontiert, dass in Kreta vieles im Argen liegt. Am augenscheinlichsten sind die ca. 30% Rohbauten, welche überall zu sehen sind und wohl in absehbarer Zeit nicht fertig gestellt werden, entstanden aus der ungezügelten Gier eines Turbokapitalismus. Hierdurch wurde die Schönheit der Natur in Kreta bereits nachhaltig geschädigt.
Wer dann auch noch berücksichtigt, dass die Zahlung der Steuerschulden reichen würde, um die Schulden Griechenlands zu tilgen, der versteht schon viel von den Problemen Kretas.

Inzwischen unterteile ich die Kreter in drei Gruppen, die erste und meist einflussreichste Gruppe ist die der gierigen Besitzstandswahrern, welche auch in der Krise ohne jede Rücksichtnahme auf andere ihre Interessen durchsetzen.

Auch in Schulden treibende Politikern scheinen sich immer weniger an Regeln halten zu wollen und daran wird auch eine Europa freundlichen Wahl nichts ändern.

Als Beifahrer von Réthimnon nach Chaniá erlebte ich, wie die Fahrerin durch die Polizei mit Blaulicht ohne Martinshorn an einer Stelle, an der nicht überholt werden konnte, durch Auffahren und Hupen in Bedrängnis gebracht wurde. Sie hielt sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 70km/h. Als Überholen wieder möglich war, überholte die Polizei gefolgt von einem Konvoi mit mehreren Taxen mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit. Die wohl darin sitzenden Politiker warfen uns wütende Blicke zu, da man Minuten ihrer wichtigen Zeit in Anspruch genommen hatte. Nach europäischem Recht ermöglicht das Blaulicht alleine nicht das Wegerecht. Die Polizei war den allgemeingültigen Verkehrsregeln unterworfen. Zu erwähnen bleibt in diesem Zusammenhang, dass seit 2007 Griechenland eine neue StVO mit den höchsten Bußgeldern in Europa eingeführt hat.

Die zweite Gruppe ist die der Abhängigen, welche in ihrem kleinen Einflussbereich das Verhalten der ersten Gruppe nachahmen.

In Réthimnon habe ich vor der Polizeihauptwache einen jungen Polizisten nach dem Weg gefragt. Dieses sprach kein Wort englisch und winkte mir, mitzukommen. Er führte mich in das Büro eines weiteren Beamten, der gerade auf Griechisch telefonierte.
Der Beamte schrie mich an „Sit down“. Als ich mich auf den Stuhl in der gezeigten Richtung setzen wollte, wurde er richtig wütend und brüllte wieder „sit down“. Er hatte wohl den Platz in der gleichen Richtung im Flur gemeint.
Eine inzwischen eingetroffene weitere Touristin und ich hielten es für besser, zu gehen, bevor er sein Telefonat beendet hatte.

Wenn nicht schnell und entschlossen mit einem guten Konzept der Krise Kretas entgegen gewirkt wird, dann wird sich Kreta von dieser Krise in absehbarer Zeit nicht mehr erholen.

Ist also ein Strukturwandel überhaupt möglich?
Ich meine ja. Denn es gibt auch noch eine dritte Gruppe, welche engagiert für die Maxime des alten Kretas kämpft:
Ich denke da an die resolute Buskartenverkäuferin in Bali, welche unermüdlich dafür sorgte, dass auf beiden Straßenseiten die Touristen in den Bus stiegen und das Gepäck richtig verstaut wurde. Zwischendurch beantwortete sie viele Fragen der Touristen in gutem Englisch, wie man es im kleinen Fischerdorf Bali nicht erwartet hätte.
Ich denke auch an Melody Garden, ein Restaurant in Réthimnon, wo der Besitzer erst uns in perfektem Deutsch, dann Engländer im fließenden Englisch und dann auch noch Franzosen in Französisch bediente. Wenn man genau hinschaute, konnte man jedoch die Sorgenfalten erkennen, wie bei den meisten Unternehmern in Réthimnon, deren Umsatzeinbruch nach meiner Einschätzung weit mehr als 50% betragen hat.

Auch wenn man immer wieder liest, dass die Kreter darauf bestehen, ihre Probleme alleine lösen zu wollen, kann ich mich nicht heraushalten.
Denn die Kreter, welche in der Presse wahrgenommen werden, sind meist eben solche Besitzstandswahrer, die keinen Millimeter von ihrer Position abzuweichen bereit sind und zwar insbesondere gegenüber den eigenen Landsleuten.
Natürlich können die Urlauber sich heraushalten und werden es auch bald tun, in dem sie nicht mehr kommen!

Auf Kreta ist bereits der Krieg der Generationen im Gang, welchen wir auch bekommen werden, wenn wir nicht frühzeitig über Lösungen nachdenken. Junge hoch qualifizierte Menschen bekommen oft nur dann einen Job, wenn sie kostenlos arbeiten. Sie machen dies, um überhaupt in das System herein zu kommen, ohne jedoch eine konkrete Perspektive zu haben.

In Kreta muss und kann der Strukturwandel von unten nach oben an den Besitzstandswahrern vorbei stattfinden. Hierzu bietet das Internet alle Möglichkeiten. Über ein Bewertungsportal, welches nicht nur Hotels bewertet, sondern alle Angebote, auch die Dienstleistungen öffentlicher Einrichtungen, kann die Marke Kreta erneuert werden und sogar Vorbildfunktion für andere Regionen übernehmen.
Wenn dieses Portal vielsprachig ist und sehr einfach allen zur Verfügung steht, werden die schwarzen Schafe ausgesondert und Leistungswillige aller Altersgruppen belohnt.

Nicht nur das Konzept existiert, sondern auch technisch ist ein solches Bewertungsportal kurzfristig innerhalb des weltweiten getmysense Netzwerkes von mir umsetzbar.

Mit der Zielsetzung Partner zu finden, habe ich zwei Ökonomie Professoren und das Sekretariat der University of Crete Rethymno vor meinem Urlaub angeschrieben und gebeten, mir einen Kontakt zu Studenten oder Absolventen der Universität herzustellen. Schließlich verbrachte ich meinen Urlaub nur 30 km entfernt.
Leider habe ich keinerlei Antwort erhalten, obwohl Kreta mit einem EU Etat für Digitale Konvergenz und Unternehmergeist in Höhe von 35 Mio für die Zeit von 2007 – 2013 ausgestattet ist, von dem wesentliche Beträge sicherlich auch der Universität zufließen. Es scheint auch hier kein Interesse zu bestehen, den Hochqualifizierten entsprechende Chancen einzuräumen.

Ich rufe deshalb jeden in Kreta auf, welcher an einem solchen Portal Interesse hat, direkt mit mir in englischer oder deutscher Sprache Kontakt aufzunehmen.

Olaf Berberich

Bildungsstreik? Alles neu? Oder lieber den „Master of Practice“?

10 Jahre nachdem die Umstellung auf den Europäischen Bachelor-Studiengang beschlossen wurde herrscht bei den Studenten erheblicher Unmut, der sich in den derzeitigen Streiks Ausdruck verschafft. Zu verschult, zu viele Prüfungen sind die wichtigsten Vorwürfe.

Das Ziel einer europäischen Standardisierung von Schule und Universität ist theoretisch sinnvoll und lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
Dies würde auch von den Studierenden bei einigen diskutierten Veränderungen akzeptiert, wenn die Studenten anschließend bereit für den Job wären.
Das anschließende Studium des Masters ist derzeit ebenfalls theoretisch aufgebaut und bringt die Studenten einem eigenverantwortlichen Arbeiten mit Führungsverantwortung nicht näher, sondern qualifiziert eher für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Die heutige Studentengeneration gerät in Gefahr, sich an den Anforderungen der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands, der in Deutschland die meisten neuen Arbeitsplätze schafft, vorbei zu entwickeln. Die Diskussion könnte weitgehend entschärft werden, wenn neben einem theoretisierten Masterstudium ein Projekt orientiertes praktisches Aufbaustudium des „Master Of Practice“ angeboten würde.

Hält die permanente Überflutung durch die neuen Medien mit Informationsschnipseln von der intensiven und kritischen Auseinandersetzung mit „Wissen“ ab, so will Schule und vermehrt auch Studium durch das Eintrichtern von oft veraltertem Wissen vordergründig das Gegenteil. Der Effekt bei beiden Wissensbeschaffungsprozessen ist jedoch gleich: Es bleibt keine Zeit zum kritischen Hinterfragen von Informationen.

Erstaunlicher Weise ist diese Entwicklung völlig entgegengesetzt zu den im Rahmen der PISA-Studien entwickelten Forderungen.
PISA orientiert sich nicht an der Schnittmenge nationaler Curricula, sondern postuliert einen eigenen Bildungsbegriff, der auf Englisch als literacy bezeichnet wird: „das Wissen, die Fähigkeiten, die Kompetenzen, … die relevant sind für persönliches, soziales und ökonomisches Wohlergehen“ (OECD 1999). „Hinter diesem Konzept verbirgt sich der Anspruch, über die Messung von Schulwissen
hinauszugehen und die Fähigkeit zu erfassen, bereichsspezifisches Wissen und bereichsspezifische Fertigkeiten zur Bewältigung von authentischen Problemen einzusetzen.“(Quelle Wikipedia).

Rein verschulte Systeme schaden den Studenten weniger, deren Eltern den kritischen Umgang mit Informationen trainieren und ihren Kindern die Möglichkeit geben, Verantwortung zu übernehmen. Dieses Verhalten ist eher bei Akademikern und Familien mit gehobenem Einkommen zu erwarten. Hierdurch wird über Generationen eine Zweiklassengesellschaft verfestigt. Als Argument für das verschulte System wird angegeben, dass die Abbrecherquote im Vergleich zum früheren „freien“ Studium stark gesunken ist. Hierbei wird übersehen, dass ein abgeschlossenes Studium noch keinen Garantie für eine berufliche Karriere ist. Vielmehr werden die Studenten in der falschen Sicherheit gewogen, durch gute Noten für die Arbeitswelt bestens vorbereitet zu sein. Diejenigen, welche im alten Studiumssystem mangels Selbstorganisationsfähigkeit abgebrochen hätten, scheitern nach einem verschulten Studium umso heftiger beim Berufseintritt.

Die Lösung des Problems ist relativ einfach. Deutschland sollte seine Stärken ausspielen und ein praktisches Masterstudium anbieten, in dem eigenständiges verantwortliches Arbeiten in interdisziplinären Teams vor dem Berufseinstieg erlernt werden kann. Es sollte eine Vielfalt von kleinen Führungsschmieden entstehen, welche für den Master Of Practice im Wettbewerb stehen.

Bereits 1991 wurde ein solches Konzept als Pilotprojekt für Nordrhein-Westfalen aufgesetzt. Den meisten Studienanfängern – alles Akademiker, teilweise sogar promoviert – fehlte das Rüstzeug sich in der Arbeitswelt zu behaupten. Innerhalb von 10 Jahren wurde das Konzept zur Perfektion entwickelt. Akademiker mit Abschlüssen aus den unterschiedlichsten Bereichen arbeiteten in großen Multimediaprojekten zusammen. Multimediaprojekte eignen sich besonders gut für eine interdisziplinäre praktische Zusatzausbildung. Viele Studium übergreifende Fähigkeiten wie Arbeiten im Team, Teamleitung, Kalkulation von Projekten, Erstellung von Geschäftsplänen für innovative Produkte, Qualitätsmanagement, Marketing oder Computer- und Internetkenntnisse werden verfestigt.

Im Folgenden definiere ich auf Basis der Erfahrungen in dem Pilotprojekt GraTeach einen 12-Punkteplan als Voraussetzung für ein erfolgreiches Master of Practice Studium:

    1. Organisationsform:

  • Praxisuniversitäten dürfen nicht als neuer Fachbereich an bestehende Universitäten angegliedert werden, da der UNI-Betrieb zu groß und zu unflexibel ist.
  • Praxisuniversitäten sollten kleine Inhaber geführte Institute in privater Hand mit nicht mehr als 150 und nicht weniger als 60 Studenten gleichzeitig sein.
  • 2. Zielgruppe:

  • Der Zugang ist aus mehreren verwandten Studiengängen möglich, um eine dem Arbeitsalltag vergleichbare interdisziplinäre Teambildung zu erreichen, z.B. können Dipl.-Designer, Journalisten, Kommunikationswissenschaftler, etc. am „Master of Practice Multimedia“ teilnehmen.
  • Gleichzeitige Zugangsmöglichkeit mit Hilfe der Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Akademiker im Sinne eines lebenslangen Lernens. Berufsanfängern und Berufserfahrene bereichern einander.
  • 3. Rahmenbedingungen:

  • Jedes neue Pilotprojekte erhält die Finanzierung einer Vorlaufphase von 12 Monaten.
  • In dieser Zeit müssen alle Eventualitäten berücksichtigt werden und in einem beide Seiten 100% bindenden Vertrag festgehalten werden.
  • Nach der Vorlaufphase Planungssicherheit von 5 Jahren für das Institut. Pilotprojekte brauchen Zeit, um sich zu entwickelt und müssen auch Fehler machen dürfen. Es hat fast 10 Jahre gedauert, bis das Konzept bei GraTeach so ausgefeilt war, dass es von alleine funktionierte.
  • Nach 4 Jahren gibt es eine Evaluation und ggf. die Entscheidung, dass das Pilotprojekt nach einem weiteren Jahr beendet wird.
  • 4. Personelle Bedingungen:

  • Im Pilotprojekt GraTeach zeigte sich, dass am Markt verfügbare Dozenten für das Konzept weitgehend ungeeignet waren.
  • Ein solches Konzept braucht keine Wissensvermittler, sondern Coaches, welche sich als Person zurücknehmen und auf Hilfe zur Selbsthilfe konzentrieren.
  • Es bedarf in der Vorphase einer speziellen Fortbildung der Dozenten. GraTeach hat zuletzt ausschließlich mit Absolventen des eigenen Instituts als Dozenten gearbeitet.
  • 5. Zulassungsverfahren:

  • Die Noten aus Abitur und Bachelor reichen nicht als Bewertungsgrundlage aus.
  • In einem persönlichen Beratungsgespräch muss geklärt werden, ob Bewerber die Voraussetzung mitbringen, sich auf ein eigenverantwortliches Arbeiten einzulassen. Wer ein Lehrinstitut erwartet, im dem scheibchenweise Wissen eingeträufelt wird, ist in einem solchen Konzept nicht nur falsch, sondern stört möglicherweise das ganze System.
  • 6. Bewertungssystem:

  • Keine Noten oder Standardisierung der Praxisstudien. Noten wurden im Gymnasium und dem Bachelor-Studium ausreichend vergeben. Im Wesentlichen dienen Noten der Selektion. Eine weitere Selektion nach dem Bachelor-Studium ist nicht sinnvoll. Volkswirtschaftlich sollen die bisher getätigten öffentlichen Investitionen in die Ausbildung der Absolventen zu einem möglichst qualifizierten Arbeitsplatz führen. Ziel jedes Absolventen muss es sein, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen.
  • Erstellung von qualifizierten Zeugnissen. Das Praxisstudium fungiert als erster Arbeitgeber. Die Studienzeit darf zwischen einem und drei Jahren variieren.
  • Wer nach der Regelstudienzeit nicht für den Arbeitsmarkt bereit ist, wird nicht fallengelassen, sondern immer mehr in Projektverantwortung / Wissensbeschaffung eingebunden, bis ein Arbeitsverhältnis weniger stressig erscheint, als weiter zu studieren. Mit dieser Strategie erreichte GraTeach zu nahezu 100% einen direkten Übergang von der Qualifizierung in ein Arbeitsverhältnis.
  • 7. Studiengebühren:

  • Keine Studiengebühren. Studiengebühren teilen in eine Zweiklassengesellschaft über Generationen ein und schöpfen nicht das Potenzial der Human Ressourcen aus.
  • 8. Kontroll-/Sanktionssystem:

  • Anwesenheitskontrolle über ein elektronisches Zeiterfassungssystem.
  • Berechnung einer No Show Gebühr für Fehlstunden, bzw. Zeiten, in der keine Leistung erbracht wurde. Mit diesem Konzept war GraTeach sehr erfolgreich.
  • Verdienstmöglichkeit im Rahmen von 400,- Euro Jobs für zusätzliche Leistungen. Hierdurch werden die Studierenden nicht gezwungen Zusatzjobs ohne Studiumsbezug anzunehmen.
  • Auch Abbrecher zahlen eine No Show Gebühr.
  • 9. Theorie/Praxis:

  • Die Theorie ordnet sich im Master of Practise Studium der Praxis unter, z.B. durch spezielle Lehrinhalte zu Organisation, Qualitätsmanagement, Personalführung, etc..
  • Möglichst schnelle Übernahme von realer Projektverantwortung durch die Studierenden und Einbindung in die Wissensbeschaffung.
  • Keine Durchführung von Schulungsprojekten ohne realen Auftraggeber. Solche Projekte wecken bei den Studenten weder die Motivation, noch werden diese bei zukünftigen Arbeitgebern als Praxiserfahrung gewertet. Im Pilotprojekt GraTeach arbeiteten die Studenten an realen Großprojekten wie der „Route Industriekultur“ mit.
  • Studierende galten nach ihrem Abschluss bei GraTeach nicht mehr als Berufseinsteiger und verhielten sich auch nicht mehr so.
  • 10. Positionierung der Projekte am Markt:

  • Berücksichtigung der Praxisuniversität bei Ausschreibungen von öffentlichen Projekten.
  • Eine Praxisuniversität muss einen anderen Focus auf die Auswahl für Projekte legen, als die Privatwirtschaft. Die Herausforderung der Teilnehmer durch möglichst innovative Projekte muss im Vordergrund stehen. So war z.B. die „Route Industriekultur“ für beide Seiten eine WIN-WIN-Situation. Keine Agentur hätte einen vergleichbaren Mix an Kunsthistorikern, Soziologen etc. zur Verfügung stellen können.
  • Projekte haben eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten und einen Bedarf von zwischen 5 und 40 Projektmitarbeitern.
  • Die Aufträge dürfen nicht zeitkritisch sein.
  • 11. Wettbewerb mit Produktionsbetrieben:

  • Um eine Wettbewerbsverzerrung weitgehend auszuschließen, sollte ein Gremium zusammengesetzt aus Produktionsfirmen der jeweiligen Branche eine Kontrollfunktion ausüben.
  • Der Praxisuniversität sollte nicht gestattet sein, außerhalb den in Universitäts-Projekten durchgeführten Aufträgen als Anbieter in der Wirtschaft tätig zu werden. Dafür kann die Universität sich darauf verlassen, dass sie über Ausschreibungen der öffentlichen Hand ausreichend passende Projektaufträge erhält. Einen eigenen Vertrieb unterhält die Universität nicht.
  • Die in der Regel von der öffentlichen Hand stammenden Aufträge werden zu marktüblichen Preisen abgerechnet. Ergibt sich aus den Aufträgen nach den 5 Jahren Vertragslaufzeit ein Gewinn, welcher höher als der marktübliche ausfällt, so wird dieser entsprechend mit den gezahlten Fördermitteln verrechnet.
  • 12. Qualitätskontrolle:

  • In der Regel ist das Studienziel erreicht, wenn der Student nach mindestens 12 Monaten Verweildauer einen vom Arbeitgeber unterschriebenen Stellennachweis in einem adäquaten Bereich vorlegt.
  • Das Ehemaligennetzwerk sollte über Jahrzehnte gepflegt werden und entsprechende Rückschlüsse zur Verbesserung der Qualität des Praxisstudiums getroffen werden.

Mehrere hundert Absolventen des Pilotprojekts GraTeach sind heute als Vorstände, Geschäftsführer oder in sonstiger leitender Funktion erfolgreich. Zu ca. einem Drittel der Absolventen besteht heute noch ein Kontakt und somit der Nachweis über den beruflichen Erfolg.

Die GraTeach GmbH wurde 2001 in die Insolvenz getrieben. Das Förderinstrument der Ziel 2 Mittel, welches seit 1991 in Anspruch genommen wurde, zeigte sich letztendlich für ein solches Pilotprojekt als nicht geeignet.

Im Wesentlichen gab es zwei Gründe für die Insolvenz:
1. Die von der öffentlichen Hand an GraTeach vergebenen Projekte wurde nicht zu marktüblichen Preisen, bzw. teilweise überhaupt nicht bezahlt. Gleichzeitig wurden Fördermittel mit dem Argument der erfolgreichen Kommerzialisierung zurückgefahren.
2. Das Mitspracherecht von Stadt, Kreis, Bezirksregierung, Land und EU führte dazu, dass mit GraTeach auf regionaler Ebene getroffene vertragliche Absprachen nicht an alle Beteiligten kommuniziert wurden. Hier setzten unbekannte Akteure mit geheimdienstlichem Wissen den Hebel an, sodass letztendlich der bewilligenden Behörde schriftlich getroffene Absprachen nicht mehr erinnerlich waren.

O. Berberich, Gründer der GraTeach GmbH

Der Strukturwandel und NRW – Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Kamp-Lintfort

Der Strukturwandel und NRW haben eine ambivalente Beziehung.
Ausgefochten wird der Strukturwandel vor allem im Ruhrgebiet.
Seit Jahrzehnten kämpfen Besitzstandwahrer mit fast allen Mitteln im Ruhrgebiet als größtem Verbund in NRW dafür, dass alles beim Alten bleibt.
Langsam, viel zu langsam setzen sich die Innovativen durch und kämpfen für ein internationales Image als Medien- und IT-Standort .

Das FTK in Dortmund hat wesentlich dazu beigetragen, dass insbesondere mittelstädische Unternehmer der Region sich permanent weiterbilden und vernetzen können. So war auch wieder der Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft Nordrhein-Westfalen am 16. November 2009 in Essen mit rund 300 Teilnehmern ein voller Erfolg.

Die Cenalo GmbH –nach Angaben auf der Website ein Unternehmen mit 5 Mitarbeitern – wurde von den Veranstaltungsteilnehmern zum Sieger des IKT.NRW Innovationspreises gewählt.
Kleine Unternehmen wie Cenalo sind es, die wendig und innovativ genug sind, um auch in 2009 Arbeitsplätze zu sichern.
Hingegen stieß der Beitrag von Prof. Dr. Ingo Wolff (IMST GmbH, Kamp-Lintfort) bei vielen Veranstaltungsteilnehmern auf Unverständnis. Er verglich den Verwaltungsaufwand für eine Förderung mit öffentlichen Mitteln beim Bund mit dem Aufwand bei der Abrechung von Landesmitteln. Während sich der Bund bei einer Förderung von 500.000,- Euro mit einem Testat eines Wirtschaftsprüfers zufrieden gibt, verlangt das Land NRW einen dicken Ordner voll mit Originalbelegen für eine Fördersumme von 200.000,- Euro.
Viele Veranstaltungsteilnehmer aus dem Mittelstand würden gerne für 200.000,- Euro den entsprechenden Verwaltungsaufwand betreiben, wenn sie das Know How hätten, entsprechend einfach wie der Großsubventionsempfänger IMST an öffentliche Mittel zu gelangen.
Hier muss die Frage erlaubt sein, warum ein erfolgreiches international tätiges Institut wie das IMST überhaupt weiter Regionalmittel erhalten muss? Reicht es nicht, wenn Bundes- und EU-Mittel die internationale Vernetzung des IMST mit anderen Forschungseinrichtungen fördern?

Über Jahrzehnte wurden an die strukturschwache Stadt Kamp-Lintfort von der SPD-Regierung bevorzugt Subventionen vergeben. Leider hat sich die Region immer wieder wandelresistent gezeigt.

Die Stadt Kamp-Lintfort sah 2001 tatenlos zu, wie die Deutschland weit anerkannte Führungsschmiede GraTeach Gesellschaft für Forschungs- und Qualifizierungskonzepte für neue Medien mbH nach 10 Jahren erfolgreicher Arbeit in eine von Wettbewerbern inszenierte völlig unnötige Insolvenz getrieben wurde. Diesen gefiel nicht, dass bei GraTeach ein durch Projektarbeit in Qualifizierungen wirtschaftlich tragfähiges Konzept entstand, welches zum Ziel hatte, sich vom öffentlichen Fördertopf abzunabeln.
Ca. 300 Absolventen tragen heute oft in der Funktion als Geschäftsführer zur Weiterentwicklung der deutschen Multimediabranche bei. Kamp-Lintfort profitierte nicht, da zahlreiche aus GraTeach hervorgegangene Existenzgründungen sich nicht in Kamp-Lintfort ansiedeln konnten, weil es schlichtweg keine Räumlichkeiten zu mieten gab.

Seit 2001 wurden die meisten Regional-Mittel der RAG-Bildung zugesprochen, die nicht gerade für innovative Konzepte steht.
Viele kluge Köpfe hat man aus der Region mit Ignoranz und Unverständnis vertrieben.
So wundert es nicht, wenn 2007 der Wettbewerb T-City mit einem Etat von 150.000.000,– Euro trotz Benq-Mitleidsbonus nicht nach Kamp-Lintfort sondern nach Friedrichshafen gegangen ist.

Seit 20 Jahren weiß man in Kamp-Lintfort, dass es mit der Kohle nicht weitergeht.
Vordergründiger Aktionismus hat lange über die Konzeptlosigkeit und fehlende Langfriststrategie hinweggetäuscht. Vorhandene Konzepte wurden boykottiert.
Nun soll also am 31.12.2012 als letzte Zeche die in Kamp-Lintfort schließen.

Es wird bei einer schrumpfenden Anzahl von Deutschen und zunehmenden Urbanisierung Landstriche geben, welche ihre Wirtschaftskraft verlieren. Kamp-Lintfort gehört definitiv dazu.
Als Ableger der Klever Fachhochschule 50 Studenten in Kamp-Lintfort studieren zu lassen, zeigt, wie hilflos die Versuche sind, zu retten, was vor 10 Jahren noch zu retten war.

1997 weigerten sich die Verkehrsbetriebe wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eine weitere Bushaltestelle für den Technologiepark Dieprahm einzurichten. Bis heute gibt es diese nicht. Statt dessen träumt man im neuen Masterplan von einem eigenen Kopfbahnhof auf dem Zechengelände. Welche Wirtschaftskraft soll die Bahn AG denn bewegen, hier eine Anbindung herzustellen? Oder sollen hier wieder sinnlos Steuergelder verwendet werden?

Es bleibt zu hoffen, dass die Landesregierung NRW nicht erneut schwach wird und unwirtschaftlichen Investitionen noch mehr verlorenes Geld hinterher wirft. Es gibt viele Initiativen in NRW, die aus wenig Geld viele Arbeitsplätze schaffen können.
Die Wirtschaftskrise überwinden wir mit Hilfe zur nachhaltigen Selbsthilfe zusammen mit den Regionen, die ihre Bereitschaft zum Wandel in der Vergangenheit bewiesen haben.

O. Berberich, Gründer der GraTeach GmbH , Kamp-Lintfort