‘Why Europe must take a different path – and how we can save the digital future’

Imagine:

  • A world in which every person – whether illiterate or a scientist – can develop their individual strengths because digital tools do not create dependency, but empower.
  • A society in which AI does not manipulate, but promotes the uniqueness of each individual.
  • A Europe that is not controlled remotely by US corporations, but carries its own values into the digital world: self-determination, diversity and human dignity.

Sounds utopian? It isn’t. But we are currently heading in the opposite direction – and that has concrete consequences:

The problem: Why today’s internet is making us sick

  1. Digital addiction as a business model
  2. The World Health Organisation (WHO) officially recognises computer and internet addiction as a disease. Why? Because the gatekeepers (Google, Meta, TikTok, etc.) make their money by keeping us dependent. Like drug dealers – except that we produce the drugs ourselves (our data, our attention) and then sell them to us.
  3. Consequence: isolation, echo chambers, political division.
  4. AI as a tool for conformity
  5. Algorithms reward mass compatibility, not expertise. Those with the loudest voice are heard – not those who offer the best solutions.
  6. Consequence: We are losing the ability to think critically and are becoming free data suppliers.
  7. The power of gatekeepers over governments
  8. When a few corporations have more capital and influence than states, they determine what information we see – and what disappears.
  9. Example: Have you ever heard of ‘WAN anonymity’? A technology that would enable data protection and true diversity? No? That’s exactly the problem.

My key experience: How everything could be different

35 years ago, I discovered that illiterate people learned to read when they uncovered each word with a card (individual letters or groups of letters) to the extent that they felt confident they could comprehendnot according to a standard curriculum, but individually.

The same principle applies to the digital world:

  • AI must promote individuality, not suppress it.
  • Digital education must allow for diversity, not conformity.
  • We need digital property rights so that everyone can benefit from their expertise.

But instead of implementing this, my work has been blocked for 24 years.

Why? Because the power of the gatekeepers is so great that they can even control governments such as North Rhine-Westphalia to suit their own interests.

The solution: Europe can do better – if we act now

My petition to the European Parliament (1134/2025) shows how we can counteract this:

  • ‘Finder technology’ (European patent since 1999):
  • The only search engine in the world that rewards diversity instead of echo chambers.
  • It works with meaningful language units (not keywords, but meaning).
  • Connects 2,500 languages so that every specialist can find like-minded people – worldwide.
  • Makes real trendsetters visible (the best contributions in 1,000 categories), not the loudest.
  • WAN anonymity:
  • A technical standard that guarantees privacy and securitywithout surveillance.
  • Advantage: No more manipulation by corporations or governments.
  • Digital intergenerational contract:
  • So that digital value creation benefits everyone – not just a few billionaires.
  • EU-D-S (European Digital System):
  • A decentralised European network that transfers pre-digital freedoms to the internet:
    • Self-determination instead of dependence.
    • Human creativity instead of AI egalitarianism.
    • Real knowledge instead of fake news and echo chambers.

    What you can do: Every contribution counts!

    The gatekeepers will not voluntarily relinquish power. But together we can force them to take a different path:

    1. ✍️ Sign petition 1134/2025 by sending an email to petition@get-primus.com or publicly via the comment field below. Share the petition in your network.
    2. 🗣️ Ask politicians: ‘Why isn’t Europe investing in technologies that protect our values?’

    The choice is ours

    The US will implode when AI takes over all jobs and only a few benefit. Europe can take a different path – if we act now.

    The future is not destiny. It is what we make of it.

    Read and sign the petition here

    Why I will not give up

    I have fought for this vision for 24 years without paybecause I know it works. My patents and concepts prove that a different internet is possible. But I need your help to break through the blockade of the powerful.

    Together, we can prove that Europe is not just an economic power, but a community of values.

    #DigitalSovereignty #EUDS2025 #NoMoreGatekeepers


    „Warum Europa einen anderen Weg gehen muss – und wie wir die digitale Zukunft retten können“

    Stellen Sie sich vor:

    • Eine Welt, in der jeder Mensch – egal ob Analphabet oder Wissenschaftler – seine individuellen Stärken entfalten kann, weil digitale Tools nicht abhängig machen, sondern befähigen.
    • Eine Gesellschaft, in der KI nicht manipuliert, sondern die Einzigartigkeit jedes Einzelnen fördert.
    • Ein Europa, das nicht von US-Konzernen ferngesteuert wird, sondern seine eigenen Werte in die digitale Welt trägt: Selbstbestimmung, Vielfalt und menschliche Würde.

    Klingt utopisch? Ist es nicht. Doch aktuell steuern wir in die gegenüberliegende Richtung – und das hat konkrete Folgen:

    Das Problem: Warum das heutige Internet uns krank macht

    1. Digitale Sucht als Geschäftsmodell
      Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkennt Computer- und Internetsucht offiziell als Krankheit an. Warum? Weil die Gatekeeper (Google, Meta, TikTok etc.) ihr Geld damit verdienen, uns abhängig zu halten. Wie Drogenhändler – nur dass wir die Drogen selbst produzieren (unsere Daten, unsere Aufmerksamkeit) und sie dann an uns verkaufen.
      Folge: Vereinsamung, Echokammern, politische Spaltung.
    2. KI als Werkzeug der Gleichschaltung
      Algorithmen belohnen Massenkompatibilität, nicht Expertise. Wer die lauteste Stimme hat, wird gehört – nicht wer die besten Lösungen bietet.
      Folge: Wir verlernen, kritisch zu denken, und werden zu kostenlosen Datenlieferanten.
    3. Die Macht der Gatekeeper über Regierungen
      Wenn wenige Konzerne mehr Kapital und Einfluss haben als Staaten, bestimmen sie, welche Informationen wir sehen – und welche verschwinden.
      Beispiel: Haben Sie schon einmal von „WAN-Anonymität“ gehört? Eine Technologie, die Datenschutz und echte Vielfalt ermöglichen würde? Nein? Genau das ist das Problem.

    Mein Schlüsselerlebnis: Wie alles anders gehen könnte

    Vor 35 Jahren entdeckte ich: Analphabeten lernten lesen, wenn sie jedes Wort mit einer Karte soweit aufdecken (einzelne Buchstaben oder Buchstabengruppen), wie sie sich zutrauen zu erfassennicht nach Standard-Lehrplan, sondern individuell.

    Das gleiche Prinzip gilt für die digitale Welt:

    • KI muss Individualität fördern, nicht unterdrücken.
    • Digitale Bildung muss Vielfalt zulassen, nicht Gleichschaltung.
    • Wir brauchen digitale Eigentumsrechte, damit jeder von seiner Expertise profitieren kann.

    Doch statt das umzusetzen, wird meine Arbeit seit 24 Jahren blockiert.
    Warum? Weil die Macht der Gatekeeper so groß ist, dass sie sogar Regierungen wie NRW in ihrem Sinne steuern können.

    Die Lösung: Europa kann es besser – wenn wir jetzt handeln

    Meine Petition an das Europäische Parlament (1134/2025) zeigt, wie wir gegensteuern können:

    • „Finder-Technologie“ (Europapatent seit 1999):
      Die einzige Suchmaschine der Welt, die Vielfalt statt Echokammern belohnt.

      • Sie arbeitet mit sinntragenden Spracheinheiten (keine Keywords, sondern Bedeutung).
      • Verbindet 2.500 Sprachen, damit jeder Spezialist Gleichgesinnte findet – weltweit.
      • Macht echte Trendsetter sichtbar (die besten Beiträge in 1.000 Kategorien), nicht die lautesten.
    • WAN-Anonymität:
      Ein technischer Standard, der Privatheit und Sicherheit garantiert – ohne Überwachung.
      Vorteil: Keine Manipulation mehr durch Konzerne oder Regierungen.
    • Digitaler Generationenvertrag:
      Damit digitale Wertschöpfung allen zugutekommt – nicht nur einigen Milliardären.
    • EU-D-S (European Digital System):
      Ein dezentrales, europäisches Netzwerk, das vordigitale Freiheiten ins Internet überträgt:

      • Selbstbestimmung statt Abhängigkeit.
      • Menschliche Kreativität statt KI-Gleichmacherei.
      • Echtes Wissen statt Fake-News und Echoblasen.

    Was Sie tun können: Jeder Beitrag zählt!

    Die Gatekeeper werden uns nicht freiwillig Macht abgeben. Aber gemeinsam können wir sie zwingen, einen anderen Weg zu gehen:

    1. ✍️ Unterschreiben Sie die Petition 1134/2025, indem Sie eine E-Mail an petition@get-primus.com schicken oder öffentlich über das Kommentarfeld unten. Teilen Sie die Petition in Ihrem Netzwerk.
    2. 🗣️ Fragen Sie Politiker:innen: „Warum setzt Europa nicht auf Technologien, die unsere Werte schützen?“

    Die Wahl liegt bei uns

    Die USA werden implodieren, wenn KI alle Jobs übernimmt und nur noch wenige profitieren. Europa kann einen anderen Weg gehen – wenn wir jetzt handeln.

    Die Zukunft ist kein Schicksal. Sie ist das, was wir daraus machen.
    Hier die Petition lesen & unterzeichnen

    Warum ich nicht aufgeben werde
    Ich habe 24 Jahre ohne Gehalt für diese Vision gekämpft – weil ich weiß, dass sie funktioniert. Meine Patente und Konzepte beweisen: Ein anderes Internet ist möglich. Aber ich brauche Ihre Hilfe, um die Blockade der Mächtigen zu durchbrechen.

    Gemeinsam können wir beweisen, dass Europa nicht nur eine Wirtschaftsmacht, sondern eine Wertegemeinschaft ist.
    #DigitalSovereignty #EUDS2025 #NoMoreGatekeepers