Konkurrenten – John F. Kennedy Airport – 8. Juli 2011, Kapitel 37, Teil II

Peter Ryman stand auf der Rampe vor dem Lager der Ryman Ltd. im Zollbereich des Flughafens. Frustriert sah er auf das Firmenschild, welches man aus für ihn unerfindlichen Gründen noch nicht entfernt hatte.

Bis vor 18 Monaten war er Inhaber dieser Firma gewesen. Die letzten Jahre hatten keinen Spaß mehr gemacht. Seit 2008 plötzlich aus dem nichts International-Planet-Cargo auftauchte und in über 100 Flughäfen den angesiedelten Auslieferunternehmen für hochwertige Frachten Konkurrenz machte, war der Preiskampf mörderisch geworden. Dann noch die Wirtschaftskrise, das war zuviel.
International-Planet-Cargo lieferte nicht nur aus, sondern hatte auch eigene Frachtflugzeuge. Die Mitarbeiter für das Aus- und Einladen flogen mit den Flugzeugen mit und arbeiteten beim Be- und Entladen zu konkurrenzlosen Preisen.
Da sie nie in die USA einreisten, sondern sich nur im Zollbereich aufhielten, unterlagen ihre Arbeitsverhältnisse nicht den hiesigen Auflagen.
Heute wusste Ryman, dass diese Arbeiter oft illegal die Frachtflugzeuge zum Übernachten benutzten, wenn das Flugzeug nicht am gleichen Tag zum Verteiler in Hongkong zurück flog.
Aber heute gehörte er selbst zur IPC-Gruppe, wie International-Planet-Cargo abgekürzt hieß.

Vor fast 18 Monaten war Ryman Ltd. in die Insolvenz und anschließende Zwangsversteigerung gegangen.
Natürlich konnte IPC die Ryman Ltd. zu einem konkurrenzlosen Preis übernehmen. Wer hatte in dieser Situation schon Lust, gegen den internationalen Marktführer anzutreten.
Weisenmüller, der CEO von IPC, war so großzügig gewesen, ihm anzubieten, für einen Zeitraum von 18 Monaten in seiner ehemaligen Firma den Job als Geschäftsführer anzunehmen.
Was sollte er machen. Er hatte schließlich alles Geld in seine Firma gesteckt. Die private Pleite war kaum noch abzuwenden. Also nahm er mit Fäusten in der Tasche an.
Nun würde er Ende der Monats wohl endgültig auf der Straße stehen.
Ein neuer LKW kam und riss ihn aus seinen Gedanken. Für ein Museum wurden vorsichtig kostbare Bilder umgepackt. Solche Aktionen hatte er schon immer persönlich überwacht.
Gerade als der Lastwagen die Ladeluke schloss und die Frachtpapiere unterzeichnet waren, klingelte das Telefon.
„Ryman.“
„Hallo Mr. Ryman, hier ist Weisenmüller, wie geht es Ihnen und Ihrer Familie.“
Was sollte das, wusste Weisenmüller, dass seine Frau nach der Insolvenz direkt ihre Koffer gepackt hatte und das sinkende Schiff verlassen hatte? Wollte er sich jetzt auch noch über ihn lustig machen?
Ryman beschloss, sich nicht provozieren zu lassen. „Was kann ich für Sie tun, Mr. Weisenmüller?“
„Nun, bei uns hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Wir haben gerade den Bericht einer Unternehmensberatung für eine Umstrukturierung vorliegen und könnten uns vorstellen, Sie unter gewissen Umständen wieder zum Haupteigentümer von Ryman Ltd. zu machen.“
Innerlich lachte Ryman auf. Dann stimmten also die Gerüchte, welche er von dem in Los Angeles ebenfalls von IPC übernommenen Unternehmer gehört hatte. Danach hatte IPC sich mit einer zu schnellen Expansion übernommen.
„Einverstanden, wann wollen wir uns treffen?“
„Ehrlich Mr. Ryman, ich bin derzeit sehr im Stress. Was halten Sie davon, wenn ich Ihnen die Vertragsunterlagen zur Rückabwicklung Ihrer Firma schicke und wir dann noch einmal telefonieren? Übrigens, wir sind Geschäftsleute, Mr. Ryman. Wir haben einen extrem wichtigen Auftrag angenommen, hier erwarten wir Ihre Hilfe. Es steht eine Krise bevor. Wir sind offiziell beauftragt, Medikamente auszuliefern. Mehr darf ich Ihnen zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.“
„Also illegal oder ein Himmelfahrtskommando?“
„Weder das eine noch das andere. Ihr Auftrag wird vertraglich vereinbart. Wir übernehmen die volle Verantwortung und bestätigen Ihnen, dass wir alle nötigen Genehmigungen für diese der Situation entsprechend außergewöhnliche Aktion vorliegen haben. Und zum Thema Himmelfahrtskommando können Sie mir glauben, Menschen, welche das Medikament nicht rechtzeitig erhalten, sind wesentlich schlechter dran als Sie. Wir haben alle nur erdenklichen Sicherheitsvorkehrungen für Sie getroffen. Es ist nur so, es geht um sehr viel Geld. Wir brauchen jemand, auf den wir uns 100 % verlassen können. Sie haben einen außerordentlich guten Ruf in ihrer Branche.“
Das stimmte allerdings. Wenn er ein wenig mehr krumme Geschäfte, wie zum Beispiel einen Versicherungsbetrug, gemacht hätte, hätte er sicher seine Firma nicht verloren.
„Ich kann mir die Verträge ja mal ansehen“, sagte Ryman immer noch skeptisch.
Wenig später erhielt er die Verträge als Anhang an eine E-Mail.
Er konnte wirklich keinen Haken an den Verträgen entdecken.
Sie schienen eindeutig zu seinen Gunsten formuliert. Was ihn störte, war der enorme Zeitdruck. Er musste sich noch heute entscheiden.
Andererseits, was hatte er in seiner Branche nicht schon alles erlebt. Es war wirklich nicht ungewöhnlich, dass er nachts herausgeklingelt wurde, um irgend einen Gauguin vom Flughafen zu einem Sammler zu transportieren. Hierfür hatte er einen speziellen Geldtransporter.
Ryman unterschrieb den Vertrag. Er nahm den Rest des Tages frei und machte ausführliche Einkäufe in New York.
Mann konnte ja nie wissen.
Insbesondere Wasser, Dosennahrung und was er sonst auch für einen längeren Urlaub eingekauft hätte kaufte er und deponierte es in seinem Lager.
Er musste hierfür durch den Zoll, da ja sein Lager im Zollbereich lag.
„Eigenbedarf?“, der Zollbeamte wirkte skeptisch.
„Ständige Überstunden!“, stöhnte Ryman.
Der Zollbeamte nickte mitleidig.

Der versperrte Weg – Kanifinolhu, Malediven – 11. Juli 2011, Kapitel 36, Teil II

Shaona war schon ganz aufgeregt. Seit 4 Jahren hatte sie ihre Eltern nicht mehr gesehen. Vor 4 Jahren hatte sie ihnen einen Flug nach Friedrichshafen bezahlt. Obwohl sich ihre Eltern sehr gefreut hatten, sie zu sehen hatte Shaona gemerkt, wie schwer es ihnen gefallen war, in der fremden Umgebung zurecht zu kommen.
Vorher waren sie über Male nicht hinausgekommen. Der 12 Stunden Flug gingen über ihre Vorstellungen.
Umso mehr freute sich Shaona jetzt ihren Eltern Joan vorzustellen. Ein Urlaub auf Kanifinolhu würde ihnen bestimmt gefallen.

Um ihre Eltern nicht zu irritieren hatten sie auf den Flug mit dem Wasserflugzeug verzichtet und sich einen Gleiter mit 2 x 100 PS Motoren gemietet, um ihre Eltern abzuholen.
Das war der pure Luxus. Der Gleiter hatte sogar eine voll ausgestattete Kajüte.

Nach mehreren Stunden Fahrt näherten sie sich endlich der Insel Dhunikolhu.
„Siehst Du da, die Stelzenhäuser? Es ist alles noch wie früher“, rief Shaona begeistert.

Auf einmal bog ein Schnellboot um die Insel. Seitlich stand in großen Buchstaben IH. Shaona wusste, dass dies das Zeichen von International Human, den Käufern der Insel, war.
Vorne auf dem Bug war ein Maschinengewehr montiert.
„Können die nicht aufpassen? Wenn die so weitermachen, rammen die uns noch“, rief Joan.
Kurz vor einem Zusammenstoß stoppte das Schnellboot auf.
„Drehen Sie sofort ab, diese Insel ist Privatgebiet“, kam über das Megafon herüber. Ein Mann besetzte das Maschinengewehr.
„Das kann doch gar nicht sein. Ich habe gestern noch mit meinen Eltern telefoniert. Die hätten doch was gesagt, wenn es Probleme mit dem Abholen gäbe“, Shaona sackte in sich zusammen. Erst die Vorfreude auf das Wiedersehen und nun schien man sie gewaltsam von ihren Eltern fernhalten wollen.
„Das ist bestimmt ein Missverständnis. Die müssen mit uns reden“, sagte Joan. Er nahm das Funkgerät und probiert alle Frequenzen durch. Aber weder jemand auf der Insel noch auf dem Schnellboot antwortete.
Da machte Joan der Besatzung auf dem Schnellboot Handzeichen, dass er längsseits kommen wollte, um zu reden.
Sofort fing das Maschinengewehr an zu rattern. Die Salve ging haarscharf vor dem Bug des Gleiters im Wasser nieder.

Joan bekam Angst und drehte ab. Am Abend wieder auf Kanifinolhu angekommen, versuchte Shaona sofort, ihre Eltern anzurufen, sie bekam kein Freizeichen. Sie rief weitere Telefonnummern auf Dhunikolhu an. Alle Leitungen waren tot.
Das einzige, was ihr noch einfiel, war Brigitte eine SMS zu schicken: „Irgend etwas stimmt bei Eltern nicht. Von Boot von Landung abgehalten. Keine Telefonverbindung. Was soll ich tun?“

Vor Panik hatte Shaona ganz vergessen, ihre Achtcard ins Handy einzulegen. Wie empfohlen bewahrte sie die Karte diebstahlsicher vom Handy getrennt in ihrem Portmonee auf.

Stundenlang fixierte Shaona ihr Handy und wartete auf eine Antwort von Brigitte, die doch immer weiter wusste.

Aber Brigitte antwortete nicht.

Urlaubsplanung – Friedrichshafen – Juni 2011, Kapitel 35, Teil II

Endlich fühlte sie sich hier zu Hause. Shaona war glücklich.
Das Telefon klingelte.
„Shaona Magu“.
„Hallo Shaona, schalte mal das Bild an“.
Sie schaltete die Kamera des Bildtelefons an und sah Brigitte sich in einem roten Sommerkleid drehend. „Wie gefällt Dir das?“
Brigitte war in der ganzen Zeit ihre einzige wirkliche Freundin in Deutschland gewesen. Schade nur, dass sie sich so selten sahen. Oft verbrachte sie den Urlaub bei den Frederichs.
„Das Kleid steht Dir wirklich“, nach einer Pause: „Brigitte, bis Du glücklich?“
„Nach all den Jahren ist der Lack schon ein wenig ab. Aber ja, ich glaube ich bin glücklich mit Ole.“
„Ich bin sehr glücklich mit Joan. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass man so glücklich sein kann.“
„Bringst Du ihn in Deinem Sommerurlaub mit?“
„Brigitte, ist es schlimm, wenn ich im Juli nicht zu Euch komme. Du weißt doch, ich habe seit Jahren vor mir hergeschoben, meine Eltern zu besuchen. Erst musste ich mich einarbeiten und dann ist Dhunikolhu verkauft worden. Ich habe früher immer davon geträumt, einmal als Tourist zurückzukehren und im besten Bungalow zu übernachten. Einen ganzen Urlaub in dem Apartment meiner Eltern zu übernachten, konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Jetzt, jetzt möchte ich mit Joan.“
„Du möchtest mit Joan bei Deinen Eltern übernachten?“
„Nein, natürlich nicht. Ich möchte mit Joan auf einer 5 Sterne Insel 3 Wochen Urlaub machen. Meine Eltern möchte ich die letzte Woche einladen.“
„Das freut mich für Dich. Aber im nächsten Urlaub stellst Du mir Deinen Joan vor. Versprochen?“
„Versprochen.”

Die Single – Friedrichshafen – Januar 2011, Kapitel 34, Teil II

Shaona Magu saß an ihrem modernen Arbeitsplatz mit Blick über den Bodensee.
Der Nebel hing heute tief und ließ alles um sie herum irreal erscheinen.
Sie machte einen guten Job und wurde von allen bei FINDERS sehr geschätzt.
Trotzdem war sie nie richtig hier angekommen.
An solchen Tagen sehnte sie sich nach dem immer schönen Wetter, der endlosen Weite der See und dem klaren Wasser mit freiem Blick auf die Korallenriffe und farbigen Fische zum Greifen nah.

In welchem Luxus man hier lebte und wie wenig man diesen zu schätzen wusste. Sicherlich Luxus hatte sie auf Dhunikolhu gesehen. Aber da waren alle guter Laune. Shaona hatte Urlaubsstimmung mit Dankbarkeit für den eigenen Wohlstand verwechselt.
Im Alltagstrott war alles anders. Shaona wusste, dass FINDERS ein Arbeitgeber mit sehr gutem Arbeitsklima war.
Aber hinter der oberflächlichen Freundlichkeit ihrer Kollegen entdeckte sie oft Desinteresse für die Mitmenschen. Neid auf ihre eigene schnelle Kariere war das einzige echte Gefühl, welches sie manchmal eindeutig identifizieren konnte.
Sie tat wirklich viel, um eine echte Deutsche zu werden.
In der Altstadt hatte sie sich ein Apartment mit schöner großer Terrasse gemietet.
Die Einrichtung war hell und schlicht. Zwei Zimmerpalmen erinnerten an die Malediven.
Sie hatte lange mit sich gekämpft. Schließlich hatte sie sich ein großes Aquarium mit Fischen ihrer Heimat angeschafft.

Aus der jungen Shaona war inzwischen eine attraktive Frau geworden. Männer waren nicht ihr Problem.
Allerdings merkte sie schnell, dass viele sich damit schmücken wollten, sie als Exotin erobert zu haben. Einen echten Freund hatte sie bisher nicht gefunden.

Als Shaona nach der Arbeit nach Hause ging, war der Nebel von der Dunkelheit abgelöst worden. Nun fing es auch noch an zu schneien.
Shaona zog sich die Kapuze ihrer warmen Winterjacke so weit übers Gesicht, wie es ging. Hatte sie sich wirklich früher nach Schnee gesehnt?
Schon oft war sie bei ihrem Heimweg am Internetcafe E-Contacts vorbeigekommen. Sie wusste von ihren Kollegen, dass dies ein Singletreff der besonderen Art war.
Nie hatte sie so etwas gemacht, hier würde sie sicher nicht ihre große Liebe finden. Aber sie wollte heute nicht alleine vor dem Fernseher sitzen, der schon längst aufgehört hatte, für sie das Tor zur Welt zu sein.
Das Lokal war nicht so schummrig, wie sie es sich vorgestellt hatte. Der große Raum war mit Stufen in verschiedene Ebenen aufgeteilt. Jede Ebene war in ein anderes Licht getaucht. So gab es hell erleuchtete Bereiche und die dunklen Bereiche für die Schüchternen.
Shaona hatte über Onlinekontaktbörsen schon die eine oder andere Kurzzeitbeziehung gefunden. Sie hatte sich Mühe gegeben, eine möglichst genaue Beschreibung ihrer Person und ihrer Wünsche dem Profil der Kategorie „Freundschaften“ zu hinterlegen.
Aber irgendwie führte die Möglichkeit, online aus Hunderten von anderen Frauen zu selektieren, immer dazu, Männer zu ihr zu führen, die Malediven in die Profilsuche eingegeben hatten. Etwas machte sie wohl falsch.

Sie setzte sich in eine der dunkelsten Ecken, welche mit einem dunklen Blau beleuchtet war. Shaona steckte die Profilseite ihrer Karte in den Achtcard-Leser ihres Sitzes.
Darauf leuchtete an ihrem Sitz die Nummer 88 in Grün auf.
Ihr Blick viel auf die dunkelgrüne Zone ca. 5 Tische weiter.
Ein Computer hatte einen zu ihrem Profil passenden Partner gefunden.
An einem Tisch in der dunkelgrünen Zone saß ein Mann mit einem kleinen Bauch. Er mochte 165 groß sein, also etwas größer als Sie selbst. Sein Lächeln fand sie nett.
Er schien schüchtern zu sein. Erst als sie ihn zu sich winkte kam er zu ihr.
„Ich bin Joan Ramon aus Andalusien. Darf ich mich zu Ihnen setzen?“
Ihr gefiel alles an ihm. Seine Unbeholfenheit, sein altmodischer Charme und seine großen starken Hände.
Sie hatten vieles gemeinsam. Genau wie sie, kam er aus einer einfachen Welt. Er hatte hart gearbeitet, um studieren zu können und war nun als Diplom Ingenieur im Friedrichshafener Wasserwerk angestellt.

Sie konnten gar nicht aufhören sich ihr Leben zu erzählen und auch ein bisschen über die Deutschen zu lästern. Um drei Uhr morgens wurden sie vom Wirt, der endlich nach Hause wollte, rausgeschmissen.
„Willst Du noch auf einen Tee zu mir hoch?“ Shaona war über die eigene Forschheit überraschte. Online vereinbarte Dates hatte sie nie am ersten Abend so weit kommen lassen.
„Heute noch nicht. Darf ich Dich morgen Abend zum Essen abholen?“, sagte er und gab ihr einen dicken Kuss.
„Um neun?“, fragte sie mit einem Schmollmund. So einen Korb hatte sie noch nie bekommen.
„Bis neun dann“, Joan wandte sich zum Gehen, drehte sich wieder um und küsste Shaona noch einmal leidenschaftlich. Dann schob er sie sanft von sich und ging schnell ohne sich noch einmal umzusehen.

Am nächsten Abend gab es kein Halten mehr.
Direkt nach dem Essen beschlossen beide wortlos, sich direkt in Shaonas Wohnung zu begeben.
Hier liebten sie sich ausgiebig. Anschließend lag Shaona noch viele Stunden wach und betrachtete die maledivischen Fische im schwach erleuchteten Aquarium.
Joan schlief tief und träumte von den andalusischen Weiten.

Onlineentwicklung Schicksal oder Herausforderung?

von Olaf Berberich, getTIME.net GmbH
Ich war diese Woche beim Hays-Forum zum Thema „Vernetzt und transparent – die Unternehmenswelt von morgen?! Manager diskutieren Vorstellungen der Internetgeneration“.

Meine Gratulation an Hays. Die Veranstaltung war optimal organisiert. Den Mix aus Videostatements und Podiumsdiskussion fand ich gelungen.

Vorgestellt wurden die allzeit vernetzten „Digital Natives“, welche mit dem Internet groß geworden sind. Allzeit im Internet auf mehreren Kanälen ist hier genauso normal, wie die Beschaffung aller Informationen just in time über das Internet.

Im Publikum konnte ich keinen erkennen, der auch nur annähernd so jung war, dass er nicht das Leben vor dem Internet gekannt hätte. Diese „Analog Natives“ saßen stauend da und trauten sich nicht, sich an der Diskussion zu beteiligen. Schließlich wollte keiner als „Out“ gelten.

Lediglich bei der Videoeinspielung eines „Digital Natives“: „Ich vermittele mir jedes Wissen, das ich brauche innerhalb von 2 Minuten durch das Internet selbst“, ging ein Stöhnen durch die Menge.

Nun, auch mir hat es die Sprache verschlagen. Umso entschiedener melde ich mich jetzt in diesem Blog zu Wort. Als „Analog Native“ brauche ich zugegebenermaßen länger, bis ich zu einem Thema Stellung nehme, allerdings beschäftige ich mich nicht nur mit „Null und Eins“ sondern lasse noch eine Menge Zwischentöne zu.

Und genau hierum geht es. Wir die „Analog Natives“ müssen endlich zu unserer Identität stehen. Wir müssen unsere Vorteile herausarbeiten und unser eigenes Internet bauen. Was den „Digital Natives“ fehlt, ist der Background, um Informationsquellen zu bewerten. Wenn jede Homepage gleichwertig mit dem Fachjournalismus gesetzt wird, ja es dem Ranking oder sonstigen Algorithmen überlassen wird, welche Antwort auf eine Frage angezeigt wird,
dann wird in Zukunft Manipulation und Verlust an Qualität nicht mehr aufzuhalten sein.

Selbst bin ich mit meinen 52 Jahren halb analog, halb digital. Ich habe 1999 eine eigene Such-Technologie für ein Trusted Internet zum Patent angemeldet. Alle Informationen, welche ich brauche, beschaffe ich mir aus dem Web. Ich bin online gut vernetzt. Ich arbeite ohne Hierarchien und das seit 20 Jahren.

Aber ich habe auch 10 Jahre genau beobachtet, was uns alles verloren geht, weil wir die „Analogen“ und insbesondere wir die Deutschen ja nichts machen können gegen das „Schicksalsgegebene“ von unserem großen Bruder USA.

Was haben wir geträumt vom Long Tail, von der größten Ladentheke der Welt.
Was ist daraus geworden? Gerankte Massenware mit dem perspektivischen Verlust aller Individualität.

Wir als getTIME.net GmbH suchen noch immer Mitstreiter für ein Trusted Internet, welches als Gegenpol zu den anarchisch strukturierten Suchmaschinen, der „Minderheit“ der über 50% unserer Bevölkerung, welche die permanente Beschäftigung mit Technologie nicht als Lebensinhalt sehen, einen adäquaten Einstieg in digitale Medien bietet.

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Alt ist der, der meint, die Jungen werden es schon richten.
Wir stehen dafür ein, dass jede Generation ihren eigenen adäquaten Zugang zur digitalen Information erhält.
Die Konzepte sind da – gerade in Deutschland. Es benötigt nur einer ausreichenden Anzahl von Menschen die aktiv ihre Bedürfnisse definieren und ein solches Projekt unterstützen.

Enteignung der Autoren ist nur der erste Schritt

von Olaf Berberich, getTIME.net GmbH
Jede Woche erscheint nun ein Kapitel aus meinem Buch „7/11: Insiderstory des Wandels in Deutschland“ in diesem Blog.
Natürlich hatte ich das Interesse, meine Bücher auch zu verkaufen und habe deshalb nicht alle Inhalte auf einmal ins Internet gestellt.

Es war schon ein seltsames Gefühl, als ich die „German Edition“ von meinem Buch – es ist nur in Deutsch erschienen – letzte Woche bei einem amerikanischen Buchversender gefunden habe mit einem Link zu dem komplett von Google eingescannten Buch.
Schauen wir mal, wann eine automatisch – und damit weitgehend falsch – übersetzte „English Edition“ von meinem Buch im Web zu finden ist.

Nicht wirklich beeindruckt hat mich der Hinweis, dass das Copyright geschützt sei.
Natürlich wusste ich, dass Google in den USA vor Gericht einen Vergleich geschlossen hatte, der dies legitimiert, der jetzt alle Autoren betrifft, ohne dass diese sich wehren können.
Dies ist nur der erste Schritt. Wenn demnächst Suchmaschinen mit neuer Technologie wie angekündigt Ergebnisse zu Antworten so zusammenfassen, dass man die einzelnen Seiten als Urheber dieser Antworten nicht mehr besuchen muss, dann wird hier die Enteignung geistigen Eigentums im Internet konsequent fortgesetzt.

Viele User finden diese Dienste gut. Sie sollten sich jedoch vergegenwärtigen, dass jede Qualität ihren Preis hat. Nur wer Geld mit hochwertiger Arbeit verdient oder zumindest User auf seine eigene Seite führt, wird diese auch erbringen.
Bereits jetzt ist der Trend zur Verflachung von Informationen im Internet unübersehbar.
Wenn Informationen ihren Wert verlieren, werden die User spätestens dann auch selbst Geld verlieren, wenn die Qualität von Informationen einfach schlechter wird.
Wer möchte schon ungenaue Meldungen zur Wirtschaft, zu neuen Technologien oder zu Gesundheitsfragen erhalten?

In der Wissensgesellschaft gilt der alte Satz: „Wissen ist Macht“ mehr denn je.
Fast alle Bereiche werden heute komplexer. Spezial-Contentanbieter sollten endlich auch online in die Wertschöpfungskette integriert werden. Derzeit geschieht das Gegenteil zum Gewinnvorteil einiger weniger Internetunternehmen.
Hier gilt wohl der neue Satz: „Automatisch erstelltes Wissen ist Entmachtung“.

Ich jedenfalls werde kein Buch mehr veröffentlichen. Im Blog kann ich wenigstens noch bestimmen, wann ich eine Information online zugänglich mache und bekomme User auf mein Portal.

Rückblick auf das Jahr 2010, Kapitel 33, Teil II

Kritiker beschuldigten Gooday, das Ende des amerikanischen Traums „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ eingeläutet zu haben. Durch das den Geldgebern mitgeteilte Risikoranking hatten Existenzgründer fast keine Chance mehr, an Risikokapital zu kommen. Der Risikorank korrelierte mit der Höhe der Zinsen. Existenzgründer mussten Zinsen von 20 % und mehr zahlen, während große Händler – gleichzeitig große Werbekunden der Gooday Suchmaschine – einen guten Risikorank und Zinskonditionen von 5 % erhielten. Vielfalt wurde durch gerankte Massenware ersetzt. Die USA rutschte auf dem weltweiten Innovationsindex von einem der ersten Plätze ganz nach hinten.
Die einzige Ausnahme bildeten Unternehmen, welche durch den internen Gooday-Rank als innovativ eingestuft wurden. An diesen beteiligte sich Gooday-Invest. Benötigte man zusätzliches Kapital, sprach Googay entweder seine VIP-Geldgeber oder seine VIP-Unternehmer direkt an. Schließlich wusste Gooday genau, wer Geld hatte.
Im März hatte es für Aufregung gesorgt, als Gooday das erste Touristikportal anbot, in das Hotels und Anbieter von Touren weltweit direkt ihre Angebote einstellen konnten.
Wenige Monate später wurde ein Flugportal aufgebaut, in dem alle Fluglinien weltweit über eine Flugsuchmaschine gebucht werden konnten.
Auch kaufte Gooday die marktführenden Spieleanbieter.
Dann folgte ein weltweites Automarktportal, in dem insbesondere gebrauchte Autos der Industrieländer in ärmere Länder verkauft wurden.
Gooday und DHL als Teil des FINDERS-Konsortiums lieferten sich einen gnadenlosen Kampf, um die weltweit in die Insolvenz gehenden Logistikunternehmen. 2010 war der Weltmarkt weitgehend unter den beiden Playern aufgeteilt. Die globalen Lieferketten funktionierten wieder einwandfrei.
Firmen, welche direkt in Asien produzierten und nur online anboten, hatten Hochkonjunktur. Diese Firmen unterboten mit unglaublich günstigen Preisen alle Konkurrenten. Sie erreichten so meist in unglaublicher Geschwindigkeit ein Gooday-Rank von über 6.

In der im englischen Sprachraum mit 90 % Marktanteil dominierenden Suchmaschine Gooday fand man bei entsprechender Suchanfrage weder die Information, wie viele Firmen je Branche zu den Gewinnern gehörten, noch, ob Gooday Anteile an diesen Firmen hielt.
Der Börsenwert von Ebay sackte auf ein Allzeittief.
Im Neugeschäft musste Ebay gerade bei den margenstärksten Produkten erhebliche Einbußen hinnehmen. Nach einem Führungswechsel besann sich Ebay wieder auf sein Ursprungsgeschäft und versteigerte nur noch Antiquitäten, Kunst und Sammlerartikel. Hierfür kaufte Ebay viele Auktionshäuser wie z.B. Christie’s und Sotheby’s aus der noch immer gefüllten Kriegskasse.
Die neuen IPv6-Adressen wurden zum Standard und jedem Gerät wurde eine feste IP-Adresse zugeordnet. Auch wurde ab sofort jedes Telefon, jedes Radio und jeder Fernseher mit eigener IP-Adresse ausgeliefert. Später sollten alle Geräte – auch z.B. Kühlschränke – nur noch mit eigener IP-Adresse ausgeliefert werden

Gooday Invest – Wallstreet, New York – März 2010, Kapitel 32-Teil II

Fred Weinsteen war Controller bei Gooday Invest.
Dieser Bereich von Gooday beschäftigte sich ausschließlich mit dem Kauf von Firmen. Inzwischen wurden bei Gooday Invest Milliarden Dollar bewegt.
Anders allerdings als die meisten anderen Investmentbanken verkaufte Gooday fast nie ein Unternehmen weiter.

Im Büro von Weinsteen herrschte absolute Stille. Keine Telefone klingelten, keine Merger wurden verhandelt. Es gab keine Broker, welche zwischen einzelnen Telefonen hektisch hin und hersprangen.
Mehrere Monitore zeigten die ständig durchgeführten Unternehmenskäufe an.

Den meisten Personalaufwand betrieb Gooday bei seinen Vertretungsberechtigten, welche ständig im Flugzeug saßen, um überall auf der Welt in Notarterminen Kaufverträge zu unterzeichnen.
Basis für die Käufe waren einerseits der Firmenrank, welcher den Maximalpreisfaktor abhängig vom Unsatz des Unternehmens festlegte und andererseits der Zuschlag bei dem von Gooday eingeführten Firmenauktionsportal.
Gooday gewann immer. Zwar waren die Auktionen für alle zugänglich, aber meist bot Gooday aus Sicht der anderen Firmen für Außenseiter überhöhte Preise.
Natürlich bot offiziell nicht Gooday, sondern einer der zahlreichen von Gooday eingesetzten Vertretungsberechtigten mit einer eigenen Firma für den Zwischenkauf.
In Wirklichkeit hatte Gooday als einziges Unternehmen einen vollständigen Überblick über das Entwicklungspotenzial einzelner Beteiligungen. Dadurch, dass Gooday ein Invest anschließend immer auf den ersten Plätzen im Suchmaschinenranking platzierte, war der Marktzugang sichergestellt. Die automatische Analyse mit Innovationsranking, Anzeige, um wie viele Schritte die Wertschöpfungskette verkürzt werden konnte und der daraus resultierenden Margenerhöhung, sowie Reduzierung von Produktionskosten bei höchsten Stückzahlen durch weltweite Vermarktung, konnte mit allen Kennzahlen auf einer DIN A4 Seite übersichtlich angezeigt werden.
Gooday kaufte immer 49 % der Firmen. 2 % kaufte immer eine weitere Firma, welche mehrheitlich meist im Besitz der öffentlichen Hand war. Die restlichen 49 % blieben beim Besitzer.
Gooday kaufte nur Firmen, welche in ihrem Markt auf Basis der in der Analyse ermittelten Wettbewerbsvorteile das Potenzial hatten, innerhalb von 5 Jahren Marktführer zu werden und innerhalb von 10 Jahren allen Wettbewerb bis auf Nischenanbieter lahm legen konnten.
Das Bieten erfolgte durch einen digitalen Agenten, welcher weltweit bis zu 1000 Auktionen gleichzeitig im Blick halten konnte und innerhalb von Sekundenbruchteilen Gebote erhöhte, bis die hinterlegte Maximalgebotssumme von Gooday erreicht war.

Fred Weinsteen hatte mit seinem nur 5-köpfigen Team die Aufgabe, ungewöhnliche Vorgänge zu analysieren. Ungewöhnlich war, wenn ein Unternehmen sich nicht den Erwartungen gemäß entwickelte, ungewöhnlich war jedoch auch, wenn Kennzahlen von Unternehmen von der Norm abwichen.

Gerade blinkte eine Warnmeldung auf.

Die folgende Analyse der Firma Human International Ltd. erschien auf dem Bildschirm:

Automatische Warnung : Keine Gewinne!

IP-Adresse 123.333.444.56
99 % Zuordnung zu Human International Ltd.
Firmensitz Liechtenstein
Kostenentwicklung
2008 150 Mio $
2009 250 Mio $
Umsätze
2008 <1 Mio $
2009 <1 Mio $

Pagerank 6.543

Keywords nach Häufigkeit Gesundheitsberatung, Medizinische Beratung, Viren, Katastrophenschutz

Innovationsrank 0 (keine eigenen Innovationen erkennbar)

Personenrank 123456789 (hier wurden also alle möglichen Zielgruppen vom einfachen Arbeiter bis zum promovierten Akademiker in über 100 Ländern erreicht)

Kriminalitätsrank 0/6 (der erste Wert sagte aus, in wie weit vom Geschäftszweck Kriminalität erzeugt werden konnte, der zweite ob das Unternehmen von Dritten zu kriminellen Handlungen benutzt werden konnte)

Fred Weinsteen schüttelte den Kopf.
Die Zahlen passten einfach nicht zusammen. Aber so sehr er sich auch durch zusätzliche Analysen bemühte, er konnte kein gewinnbringendes Geschäftsmodell erkennen.

Noch einige Tage spukte diese Analyse in seinem Kopf herum. Doch es war nicht sein Job, Leute vor unsinnigen Geldausgaben zu schützen, auch wenn diese sich einer halben Milliarde Dollar näherten.
Er schrieb eine kurze Meldung an die Adwords-Redaktion:
„Aktionen dieser Firma im Auge behalten.
Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt.“
Die Chef vom Dienst der Adwordsredaktion deutete diese Notiz so, dass Gooday am Kauf von Human International Ltd. interessiert sei. Schließlich bekam er sehr selten E-Mails vom Leiter der Investabteilung.
Die Adwords-Redaktion erhielt daraufhin vom C.v.D. strikte Anweisung, Domains, welche auf Human International Ltd. angemeldet waren, auf keinen Fall abzuranken.

Rückblick auf das Jahr 2009, Kapitel 31-Teil II

Europa erhielt einen ungeheuren Innovationsschub durch die einfache Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Da das Geld im FINDERS-Konsortium direkt an Unternehmen gegeben wurde, welche sich der Sparer selbst aussuchen konnte, kam das Vertrauen schnell wieder. Irgendwo musste man schließlich mit seinem Geld hin. Eine Inflation konnte vermieden werden, da die verwendeten Steuergelder an den Staat zurückgezahlt wurden, indem ein Teil der Zinsen zur Rückzahlung der vom Staat übernommenen Sicherungsleistungen reserviert war.
Die Abgeltungssteuer hingegen wurde ersatzlos gestrichen.
Viele europäischen Staaten schlossen sich an. Die positiven Effekte waren vielfältig. Die Staaten nahmen mehr Steuern ein und förderten den Mittelstand.
Das FINDERS-Konsortium hatte genug Geld, um global mit Mittelständlern zu wachsen. Deutsche Mittelständler konnten international Marktanteile dazugewinnen, da sie einen erheblichen Zeitvorsprung hatten, um sich innerhalb des FINDERS-Konzepts online zu positionieren.
Nicht zuletzt war der Erfolg auf den erheblichen Kapitalzufluss aus dem Ausland zurückzuführen. Trusted Internet war für Investoren, welche in mittelständische Unternehmen investieren wollten, eine der wenigen Anlagemöglichkeiten, in die sie auch während der internationalen Finanzkrise Vertrauen hatten.

Nur im englischsprachigen Raum kam die Expansion von FINDERS nicht voran. Hier vertrauten die meisten Anleger auf das Gooday-System. Gooday finanzierten in erster Linie große Unternehmen mit hohem Pagerank.

Auf die Finanzkrise folgte eine internationale Wirtschaftskrise. Viele europäische Länder konnten sich von der Wirtschaftskrise abkoppeln. Trotzdem mussten sie unter den Folgen leiden, da immer wieder die internationalen Logistikabläufe zusammenbrachen, weil Lieferanten oder Spediteure von Lebensmitten und Rohstoffen zahlungsunfähig wurden.

Ende 2009 griff Gooday Amazon von 2 Seiten an.
Auf der einen Seite forcierte Gooday stark das E-Book und brachte kostenlose werbefinanzierte papierlose Bücher auf den Markt.
Auf der anderen Seite baute Gooday einen Service für vergriffene Bücher auf, welche weltweit in immer mehr Orten innerhalb kürzester Zeit im Digitaldruck als Einzelexemplare produziert werden konnten.
Aufgrund der wesentlich besseren nur für interne Zwecke freigegebenen Patentrecherche fand Gooday eine Patentanmeldung von einem Druckereibesitzer in Alabama für Drucknachverarbeitung von Kleinstauflagen und kaufte die Rechte für 10.000 Dollar.
Der Erfinder hatte mehrfach vergeblich versucht, für das Patent einen Abnehmer zu finden. Die Erfindung ermöglichte es, vollautomatisch mit einer Digitaldruckmaschine die Innenseiten eines einzelnen Buches zu drucken und mit einer zweiten Druckmaschine gleichzeitig den Umschlag 4-farbig auf Karton zu produzieren. Die Übergabe erfolgte zu einer automatischen Nachverarbeitungsstraße mit Falzen, Fadenbindung, Buchrückenbindung und Dreiseitenschnitt.
In Lizenz der Verlage konnte Gooday nun Bücher nach Bedarf nachdrucken und weltweit verkaufen. In diesen Zusammenhang machte es Sinn, ebenfalls Übersetzungsdienstleistungsunternehmen in aller Welt zu kaufen und hierdurch konkurrenzlos günstig Buchübersetzungen anzubieten.
Insbesondere kleinere Buchproduktionen konnten so weltweit genau in den bestellten Stückzahlen vermarktet werden. Die meisten Verlage wurden innerhalb kürzester Zeit von Gooday abhängig.

Amazon stand bereits nach wenigen Monaten als Verlierer fest. Das FINDERS – Konsortium schloss mit Amazon einen Kooperationsvertrag. Passend zu einzelnen Kategorien konnten gesamte Bücher online veröffentlicht werden.
Die Kategorienagentur für Bücher entwickelte ein Onlinekonzept, in dem jeder User Teile von einem Bucher umschreiben konnte. Die verschiedene Ergänzungen zu den Büchern wurden automatisch in Zusammenarbeit mit einem „Buch on Demand Verlag“ mit einer ISDN-Nummer versehen. So konnte man sich in jeder Buchhandlung das Buch eines bekannten Schriftstellers bestellen, in dem gleichberechtigt eine oder mehrere Kapitel von Dritten hinzugefügt wurden. Die eigentlichen Buchautoren erhielten ihr Honorar und waren einverstanden. Künftige Autoren konnten die Akzeptanz ihrer schriftstellerischen Fähigkeiten bei den Lesern erst einmal durch diese Ergänzungen ausprobieren.

Da inzwischen für alle Officeanwendungen von Gooday Programme kostenlos zu haben waren, schlitterte Microsoft in die Krise. Jedoch reagierte Microsoft schnell und schloss einen Kooperationsvertrag mit dem FINDERS-Konsortium. Es baute die Finder-Technologie fest in sein Betriebssystem ein, nachdem der Betatest in deutscher Sprache erfolgreich abgeschlossen war, dann auch in die englische Version.
Für den User bot dies den Vorteil, dass alle Daten auf seinem PC direkt Kategorien zugeordnet wurden. Er konnte sich sogar zu Internetergebnissen alle PC-Daten der gleichen Kategorie anzeigen lassen. Der Clou: Die PC-Daten wurden im Gegensatz zu anderen Systemen nicht durchsucht. So war höchste Datensicherheit gewährleistet. Die privaten Daten wurden nicht gescannt, sondern nur die mit den Daten verbundenen Kategorien durchsucht.

Datenschützer in Europa und den USA forderten, die Daten der Surfer maximal 6 Monate zu speichern. Ohne Gerichtsverhandlung folgte Gooday diesem Begehren in einer Selbstverpflichtung. Tatsächlich hatte Gooday kein Interesse herauszufinden, wer welchen Sexshop besuchte. Personenprofile waren in Shops nützlich, um zu sehen, ob Kunden zu Bier auch Chips kauften. Gooday interessierte sich für die Wertschöpfungsketten. Hierzu benötigte man die einzelnen IP-Adressen nur Sekundenbruchteile, um sie auszuwerten. Interessant war, jeder IP-Adresse in einem Wertschöpfungsnetzwerk ein Profil zuzuordnen. Danach wusste Gooday genau, welche IP bei welcher IP Informationen beschafft. Durch Einbeziehung von IP-Adressen von Kreditinstituten – immer mehr zahlten mit dem Gooday eigenen Zahlungssystem und hatten ihr Girokonto bei Gooday- konnte weiterhin ermittelt werden, wer auf welchen Portalen für welche Produkte bezahlte.
Außerdem erfolgte auf Bestelltransaktionen meist schnell eine Einkaufstransaktion des Händlers beim Großhändler. Gooday wusste ohne gegen Datenschutz zu verstoßen bald genau auf Basis der Analyse der gelesenen Bezugsquellen und der der IP-Adresse zugeordneten Informationen, wer Endkunde, wer Akademiker ist und wer mehrere Sprachen spricht.
Von Händlern wusste man die Zahl der Mitarbeiter, die Einkaufsquellen und schließlich die Marge aus dem Verhältnis der eingesetzten Mitarbeiter zur automatisch ausgelesenen Bilanzsumme (hierzu wurde einige Sekunden die IP-Adresse personalisiert).
Gooday interessierte sich nicht wirklich für die Marge von Händler A. oder B., Gooday benutze die aus der statistischen Auswertung der ungeheuren Datenmenge gewonnenen Daten lediglich dazu, um ein internes Ranking festzulegen, in welcher Reihenfolge sich Gooday mit einzelner Branchen beschäftigen sollte. Hier wurde jeweils das Unternehmen mit dem größten Potential übernommen.
Natürlich war im Ranking bereits berücksichtigt, wie viele Zwischenhändler es gab und welche Schritte verkürzt werden konnten, sprich, welche Zwischenhändler nicht weiter benötigt wurden.
Im Betastadium befand sich noch das Dienstleistungsranking. Hier wurde z.B. bei Rechtsanwälten und Steuerberatern analysiert, welche Dokumente diese selbst im Internet nachschlugen.
Hieraus leitete Gooday Informationen ab, welche Spezialsuchmaschine als nächstes angeboten werden sollte, um Teile der Dienstleisterangebote durch eigene Bezahldienste zu ersetzen.

Und Levis verlor für immer seinen Job als Banker.

Vorsorge – Abteilung für internationale Terrorismusbekämpfung Pentagon – April 2009, Kapitel 30-Teil II

Tony Randle hatte die Schicht mit seinem Stellvertreter getauscht.
Wenn er nachdenken musste, fand er die Nachtschicht ruhiger. Eigentlich gab es in seinem Büro keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht. Schließlich waren 50 Arbeitsplätze ständig besetzt, um Informationen aus aller Welt auszuwerten.
Er erinnerte sich noch gut daran, wie er 1999 als Frischling einer Analysegruppe zugeteilt war, die herausfinden sollte, in wie weit Suchmaschinen zur Terrorismusbekämpfung benutzt werden konnten.
Ein großes Problem bestand darin, dass die vorhandenen Suchdienste allzu arrogant waren, um der US-Regierung Informationen zu liefern. Sie pochten auf ihre demokratischen Rechte.
Also musste man ein neues Unternehmen finden, welches man langfristig für die eigenen Zwecke einsetzen konnte.
Da kamen ihm die Google Gründer gerade recht.
Natürlich hätte sich Google gerade in der Anfangszeit alle Einmischungen verboten. Aber es gab genügend Möglichkeiten, einerseits den Erfolg von Google zu forcieren, andererseits anderen Steine in den Weg zulegen.
Diese vielen kleinen Vorschläge hatten das Fundament seiner Karriere begründet. Da ein Kartellverfahren gegen Microsoft, hier eine Idee, wie man parallel zur Weiterentwicklung von Google eigene Analysetools entwickeln und auf Google abstimmen konnte.
Doch womit niemand gerechnet hatte, Google hatte sich außerhalb des US-Einflussbereiches viel schneller entwickelt, als erwartet und war bald nicht mehr steuerbar. Ohne Absprache mit der US-Regierung hatte Google sich 2006 mit der chinesischen Regierung auf Zensur geeinigt. Alle Daten wurden also zuerst der Chinesischen Regierung zur Verfügung gestellt, bevor der Index veröffentlicht wurde.
Man musste Google in seine Grenzen weisen. Die US-Regierung verklagte Google auf Herausgabe aller Daten. Natürlich wollte man in Zukunft mit China gleichgestellt werden und Daten vor der Veröffentlichung sehen.
Viele weiteren Länder trafen ähnliche Vereinbarungen mit Google.

2007 hatte sich das Verhältnis zu Google entspannt. Ein Grund war sicherlich, dass das Pentagon sehr gute Kontakte zu einigen Rentenfonds hatte, die sich an Google erheblich beteiligt hatten. Das Pentagon bekam von Google sogar auf youtube einen eigenen Sendekanal, damit keine Negativvideos über den Irak- Krieg veröffentlicht wurden .

Tony Randle betrat sein Büro und betrachtete die ständig auf einem Monitor durchlaufende Liste von verdächtigen E-Mails und aufgerufenen Domains.
Über den Internetseiten erschien in rot jeweils eine große Zahl. Dies war der Kriminalitätsrank, den Gooday auf Wunsch des Pentagon eingeführt hatte. Manchmal ertappte sich Randle dabei, dass er immer noch Google sagte. Jede Internetseite, jede Person und jedes Unternehmen erhielt im Laufe der Zeit durch die Auswertung, wer auf welche Seite geklickt hatte, einen solchen Wert.
Obwohl im Pentagon inzwischen über 3000 Agenten mit der Auswertung solcher Seiten für verschiedene Abteilungen beschäftigt waren, war es unmöglich, Terroranschläge zu verhindern, da man nicht einmal alle Seiten mit hohem Kriminalitätsrank sichten konnte.

Gerade wurde die Firmenhomepage von Human International Ltd. auf dem Display von Randle angezeigt. Der Kriminalitätsrank 0/6 wurde nicht rot sondern orange dargestellt.
Tony Randle wurde neugierig. Während rot für „Achtung hohe Kriminalitätswahrscheinlichkeit“ stand, tauchte orange nur selten auf, wenn die Plausibilitätsprüfung Widersprüche ergab, aber kriminelle Gefahr weitgehend ausgeschlossen war.
Die erste Zahl bewertete die Wahrscheinlichkeit krimineller Handlungen durch den Verantwortlichen der betreffenden Homepage.
0 konnte nur bedeuten, dass es sich um eine angesehene und wohltätige Organisation handelte.
Umso mehr Geld verdient wurde, desto höher bewertete die Formel die Wahrscheinlichkeit für kriminelle Handlungen. Dies war die persönliche Erkenntnis vom Beamten Tony Randle, der sicherlich nicht ganz ohne Neid auf die in der Privatwirtschaft gezahlten Gehälter sah.
Gooday weigerte sich jedoch konstant, zu bestätigen, dass dieser Parameter maßgebliche Grundlage für den Kriminalitätsrank war. Schließlich hätte Gooday sich selbst auf Basis eigener Gewinne mit dem höchsten Kriminalitätsranks versehen müssen.
Randle überprüfte stichprobenartig, welche Personen auf die Seite von Human International Ltd. zugriffen.
Er fand hier keine besorgniserregende Anzahl von Personen mit hohem Kriminalitätswert.
Der zweite Wert war mit 6 relativ hoch und bewertete, wie interessant es für Dritte war, Human International Ltd. für kriminelle Handlungen zu missbrauchen.
Weil diese Werte so unterschiedlich waren, hatte das System durch „orange“ auf mögliche Unregelmäßigkeiten aufmerksam gemacht.
Tony Randle schrieb eine Anweisung für seine Mitarbeiter:
„Index für Human International Ltd. durchlassen. Wiedervorlage, wenn gehäuft Personenkreis mit hohem Kriminalitätsindex auf Seiten zugreift.“
Schon hatte er die Firma wieder vergessen. Schließlich hatte man Wichtigeres zu tun.
Randle hatte die präventive Kriminalitätsbekämpfung eingeführt. Seine Vorgesetzten mussten nicht im Detail wissen, warum er eine so hohe Auflösungsquote bei der Terrorismusbekämpfung hatte.
Seine Abteilung platzierte inzwischen selbst Seiten im Internet, auf denen Bauanleitungen für Bomben angeboten wurden. Natürlich funktionierten diese Bomben nicht.
So häuften sich in letzter Zeit die Erfolgsmeldungen seiner Abteilung über die Vereitelung von Bombenanschlägen.
Die Täter wurden meist schnell gefunden. In den Gerichtsverhandlungen wurde von Sachverständigen dann später festgestellt, dass die Bomben zu keiner Zeit eine Bedrohung dargestellt hatten. Gott sei Dank wollte hier niemand von der Presse Zusammenhänge sehen.
In den Verdacht zu kommen, sich möglicherweise vor Terroristen zu stellen, wollte keiner riskieren.
Nie stellte sich Randle die Frage, wie viele Anschläge es ohne seine Abteilung gar nicht gegeben hätte.
Allerdings aus irgend einem Grund schlief er nachts immer schlechter.